Münze

Doppelter Hirschgulden Herzog Julius Friedrichs von Württemberg-Weiltingen aus der Münzstätte Brenz, 1623

Zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges beteiligte sich auch Herzog Julius Friedrich aus der württembergischen Nebenlinie Weiltingen an der lukrativen Ausgabe der minderwertigen „Kippermünzen“. In Brenz an der Brenz (Landkreis Heidenheim) richtete er eine Prägestätte ein. Dort wurden in den Jahren 1622 und 1623 etwa 87.000 doppelte, 850.000 einfache und 140.000 halbe Hirschgulden geschlagen. Dieser doppelte Hirschgulden zeigt auf der Vorderseite das württembergische Wappen und auf der Rückseite zwei Hirsche, die einen verzierten Schild mit der Wertangabe 120 (Kreuzer) halten. Die Inschriften auf beiden Seiten nennen den Namen des Münzherren und seine Titel: Julius Friedrich, von Gottes Gnaden Herzog von Württemberg und Teck, Graf von Mömpelgard und Herr in Heidenheim. [Matthias Ohm]

1
/
1

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
MK 18741
Measurements
D. 38 mm, G. 19 g
Material/Technique
Silber

Subject (what)
Münze
Zahlungsmittel
Hirsch
Gulden
Württembergisches Wappen
Württembergischer Hirschgulden
Subject (when)
1600-1699

Event
Herstellung
(where)
Brenz an der Brenz
(when)
1626
Event
Auftrag
(who)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 1626

Other Objects (12)