Bildwerk

Grafik "Les Voeux"

Kupferstich aus dem sechsbändigen Werk "Romanae Urbis Topographiae & Antiquatum" von Jean-Jaques Boissard (1533-1602), verfasst in den Jahren 1597-1602. Der französische Antikensammler verbrachte viele Jahre in Rom und erstellte eine umfassende Beschreibung der Stadt und ihrer Sehenswürdigkeiten, die er in obigem Werk dokumentierte. Unter der Überschrift "LES VOEUX" ("Die Wünsche") sind drei römische Votivsteine mit lateinischer Inschrift abgebildet für den Gott Jupiter Serenus, den Gott, der den Himmel auflichtete, Sonnenschein schickte und über Matrosen wachte, die er sicher in den Hafen begleitete. Der oberste Stein in Altarform ist mit der Zahl "1" überschrieben. Er ist vermutlich sechseckig, drei seiner Seiten werden gezeigt. Die mittlere trägt in einer Kassette die Inschrift: "I.O.M.D. / AUR. IULIANUS / EQ. R. SACER / DOS HUIS / LOCI. DD.", die seitlichen sind mit dem Relief eines Adlers mit geöffneten Schwingen versehen. Die beiden untenstehenden Grafiken, mit den Nummern "2" und "3" überschrieben, sind in Zippusform mit Eckakroterien. Nummer Zwei zeigt einen Männerkopf, eventuell als Relief, und darunter das Attribut des Gottes, der Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einer Spindel, eventuell einer unklaren Darstellung eines Bündel von Blitzen. Die Inschrift darunter lautet: "I O M / IUSSA / OCTAVIA SUCESSA P.". Nummer Drei weist ledigliche ein Inschrift in einer Kassette auf: "IOVI / SERENO / NUMISIUS / ALBINIUS / EX VOTO". Unter allen drei Abbildungen steht der Name "Boissard", ein Hinweis auf den Sammler, der die Grafiken erstellt hat. Das Blatt ist fortlaufend nummeriert ist, rechts oben: "CIV. Pl[anche] a la 252 page T.II", unten rechts: "Tome II 104". Die Grafiken GS 1981/145, 147, 148, 149 und 151 gehören ebenfalls zu dieser Reihe.

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1981/146
Maße
42 x 25,5 cm
Material/Technik
Papier / Kupferstich

Bezug (was)
Adler
Klassische Archäologie
Relief
Votivbild

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rom
(wann)
1600 (?)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1600 (?)

Ähnliche Objekte (12)