Druckgraphik

Das Meerwunder

Der Künstler lieferte eine freie Kopie nach Dürers um 1498 entstandenen Kupferstich "Das Meerwunder". Im Vordergrund wird eine nackte junge Frau, die einen Blick über ihre Schulter zurückwirft, von einem bärtigen Wassermann über die Wellen davongetragen. Dass der Kopist die Haltung der Protagonisten veränderte, nimmt der Szene den Anschein einer Entführung. Anders als bei Dürer ergreift der Wassermann nicht den Arm der Frau, vielmehr hält sie sich an ihm fest, so dass die gestikulierenden Figuren des Hintergrunds in einen anderen Kontext gesetzt sind. Während ein bewaffneter Mann schreiend und mit erhobenen Armen zum Wasser rennt, verlassen es die anderen badenden Frauen fluchtartig. Auch der Hintergrund der Szene samt Berglandschaft mit Burg und Festungsanlage sowie das Format sind verändert. Bartsch (vgl. Bartsch VIII.349.93), Heller (vgl. Heller Dürer 1827 II.460.803) und damit noch Strauss (TIB X Kommentar.1001.071 C2) schrieben das Blatt aufgrund des spiegelverkehrten Monogramms Georg Pencz (1500-1550) zu, was in jüngerer Zeit negiert wird.
Erhaltungszustand: Beschnitten, fleckig, flächig kaschiert

Urheber*in: Pencz, Georg / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I D 2d (Signatur)
Maße
Bogen: 48,5 x 36,0 cm
Blatt: 8,4 x 11,5 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 7,7 x 10,9 cm
Material/Technik
Kupferstich, partiell radiert
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: GP [ligiert; spiegelverkehrt] (Unten rechts auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: H.N. 803. Gg. Pencz. (Unten links auf dem Rand)
Inschrift: Heinrich Theodor || Stiller (Rückseitig, durch die Kaschierung scheinend, auf die der Schriftzug aufgebracht ist)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
ein Mann entführt eine Frau
Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild
Syme wird von Glaucus fortgetragen

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1498
Ereignis
Herstellung
(wann)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wann)
Spätestens bis 1827
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1498
  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • Spätestens bis 1827
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)