Bestand

Sack, Walter (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Schlosser, Kunstschmied

Mitglied der Deutsch-jüdischen Jugendgemeinschaft (1928); Mitglied des Ringbundes Deutsch-Jüdischer Jugend (1933), Mitglied der KPD (1939)

Mitglied der Widerstandsgruppe um Herbert Baum (ab 1933)

Emigration nach Schweden (1939)

Rückkehr nach Deutschland, Mitglied der SED (1946)

Abt.-Leiter Wirtschaftspolitik in der Landesleitung der SED (1946-1950)

Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Groß-Berlin (1951-1960)

Bezirksbürgermeister von Berlin-Treptow (1961-1963 und 1967-1974)

Stadtrat beim Magistrat von Groß-Berlin (1963-1967)

Stadtverordneter von Berlin (1954-1979)

Kreisvorsitzender der Gesellschaft für DSF (1974-1985) und Vors. des Kreiskomitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (ab 1974)

Bestandsbeschreibung: 26. Dez. 1915 in Berlin geboren

Vater: Moritz Sack (23.10.1882-17.02.1943), Kunst- und Bauschlosser, SPD, in Ausschwitz ermordet

Mutter: Else Sack geb. Lustig (18.09.1887-17.02.1943), in Auschwitz ermordet

1922-1931 Volksschule und Gymnasium

1928 Mitglied der Deutsch-jüdischen Jugendgemeinschaft

Apr. 1931März 1935 Lehrling des Schlosserhandwerks, Mitglied der SAJ und des DMV

1933 Mitglied des Ringbundes Deutsch-Jüdischer Jugend

ab 1933 Mitglied des KJV, Wandersparte Fichte, Mitglied der Widerstandsgruppe um Herbert Baum

Febr. 1939 1939 Emigration nach Schweden, hier Mitglied der KPD

März 1946 Rückkehr nach Deutschland, Mitglied der SED

1946-1950 Abt.-Leiter Wirtschaftspolitik in der Landesleitung der SED

1951-1960 Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Groß-Berlin

1954-1979 Stadtverordneter von Berlin

1961-1963 und 1967-1974 Bezirksbürgermeister von Berlin-Treptow

1963-1967 Stadtrat beim Magistrat von Groß-Berlin

1974-1985 Kreisvorsitzender der Gesellschaft für DSF

ab 1974 Vorsitzender des Kreiskomitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR

29. Apr. 2008 in Berlin verstorben

Inhaltliche Charakterisierung: Der Nachlass wurde im Jahr 2015 von der Tochter Frau Monika Becker an die Stiftung übergeben. Er enthält neben persönlichen Dokumenten von Walter Sack, seiner Ehefrau und weiteren Familienangehörigen einzelne Unterlagen aus der beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit von Walter Sack und eine Materialsammlung zu den Mitgliedern der Herbert-Baum-Gruppe, darunter auch Fotos. Persönliche Fotos von Walter Sack befinden sich auch in der Biographischen Bildsammlung der Stiftung (BildY 10).

Die Unterlagen sind unter Beachtung der Persönlichkeitsschutzrechte Betroffener und der schutzwürdigen Belange Dritter für die Forschung frei zugänglich. Bei der Veröffentlichung ist wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, NY 4652/1, Kurzform: BArch NY 4652/1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nummer 1).

Zitierweise: BArch NY 4652/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch NY 4652
Umfang
17 Aufbewahrungseinheiten
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> S

Provenienz
Sack, Walter, 1915-2008
Bestandslaufzeit
1915-2008

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Sack, Walter, 1915-2008

Entstanden

  • 1915-2008

Ähnliche Objekte (12)