Bestand

St. Severinskirche in Kirchwerder (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Kirchwerder wurde als Teil der Vierlande von 1420 bis 1867 von Hamburg und Lübeck gemeinschaftlich verwaltet und kam anschließend endgültig zu Hamburg. Die Kirche St. Severin errichtete man 1785-1791 auf den Resten einer aus dem 13. Jh. stammenden Kirche.

Zum Best. gehören Amts-, Kirchen- und Rechnungsbücher sowie eine Sammlung von Kirchenordnungen und kirchengeschichtlichen Drucksachen. Sie werden ergänzt durch Akten zu den folgenden Betreffen: Gemeindemitglieder, Kirchenvermögen, Kirchengebäude, Personalia, Gottesdienstordnungen und kirchliche Feste, Schulwesen sowie Verordnungen staatlicher Stellen zu verschiedenen Verwaltungsbereichen.
(Bü)

Bestandssignatur
Staatsarchiv Hamburg, 516-2
Umfang
Laufmeter: 4.9

Kontext
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN >> EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE (ohne Freikirchen) >> KIRCHEN IN BERGEDORF UND DEN VIERLANDEN

Indexbegriff Sache
Sankt Severins-Kirche, Kirchwerder
Indexbegriff Ort
Kirchwerder

Bestandslaufzeit
1575-1887

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Letzte Aktualisierung
30.03.2022, 12:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1575-1887

Ähnliche Objekte (12)