Gemälde

Darstellung der Susanna

Weiblicher Akt vor dunkelrotem Hintergrund. Die Frau sitzt den Betrachter*innen direkt zugewandt. Sie trägt eine weiße Haube und umfasst die linke Brust. Der Körper wird sehr fleischig und rundlich dargestellt. Mit dem Titel nimmt Haueinsen die biblische Thematik von Susanna auf, die durch den Propheten Daniel übermittelt wird. Nach Dan 13,1–64 EU lebte in Babylon ein reicher Mann namens Joachim, der mit einer schönen und frommen Frau namens Susanna verheiratet war. In seinem Haus verkehrten auch zwei hoch angesehene alte Richter, die sich in Susanna verliebten und ihr beim Baden zuschauten. In der Bibel heißt es: Da regte sich in ihnen die Begierde nach ihr. Ihre Gedanken gerieten auf Abwege und ihre Augen gingen in die Irre. (Dan 13,9 EU). Das Bild zeigt die sehr dynamische Malweise Haueisens. Während beim Hintergrund kurze Pinselstriche längs der Diagonalen dominieren, wird der Duktus beim Akt zur Modellierung der Körperformen eingesetzt. Die Schatten werden im Sinne des Impressionismus farbig umgesetzt. WVZ Haueisen Nr. 17. Haueisen schreibt dazu: "Gemalt im Gartenatelier. Die selbständigste und beste Malerei meiner Zeit" (siehe Habermehl 1911,18). Haueisen studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule (Akademie) in Karlsruhe, danach war er in der Zeichenschule bei Knirr und Hackl, München. 1896 bis 1900 war er Meisterschüler von Leopold von Kalckreuth und Hans Thoma an der Karlsruher Akademie. 1905 übernimmt er eine Titularprofessor in Karlsruhe. Ab 1919 bis unterrichtet er dort als ordentlicher Professor, tritt aber 1933 wegen der politischen Einflussnahme in der Kunstakademie zurück.

Fotograf*in: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Collection
Gemäldesammlung
Inventory number
HM_1961_0017
Measurements
LxB: 93 x 88 cm; Rahmenmaß: 96 cm h. x 90 cm br.
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Related object and literature
Habermehl, Eva, 1998: Albert Haueisen (1872–1954), ein süddeutscher Maler und Grafiker. Studien zum Werk und Werkverzeichnis der Gemälde, Heidelberg, Nr. 1911,18

Subject (what)
Frau
Ölgemälde
Cloth
Polsterstuhl
Nacktheit

Event
Herstellung
(who)
(where)
Jockgrim
(when)
1911
(description)
Gemalt

Rights
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Last update
11.06.2024, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1911

Other Objects (12)