Fotografie
Schwassmann, Friedrich Karl Arnold
Gruppenbild mit zahlreichen Damen und Herren, aufgereiht sitzend oder stehend, vor und unter Arkaden. Die Herren in Anzug mit Krawatte oder Fliege, zum Teil mit Hut, die Damen jeweils mit langem Kleid und Hut. Einige Personen mit Regenschirm. Der Dargestellte in der Mitte, in zweiter Reihe hinter den beiden hell gekleideten Damen stehend, nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit Halbglatze, gezwirbeltem Schnurrbart, Hemd mit Stehkragen, dunklem Jackett. Erste Reihe: Sechster von rechts, neben den beiden Damen in weiß sitzend, Gustav Müller, mit dunklem Bowler, Brille, kurzem, weißem Vollbart, dunklem Gehrock, Hemd mit Stehkragen, dunkler Krawatte, Weste mit Uhrenkette, die Hände im Schoß gefaltet. Fünfter von rechts, sitzend, Magnus Nyrén, mit Melone, weißem, kurzem Bart, Hemd, Querbinder, Jackett, die Hände gefaltet auf den gebogenen Knauf des Schirms gelegt, die Beine übereinander geschlagen. Vierter von rechts, Rudolf Lehmann-Filhés, mit Hut, Schnurrbart, Stehkragen, Jackett, die Hände übereinander auf den Knauf des Schirms gelegt, ebenfalls sitzend. Dritter von rechts, Francesco Porro de'Somenzi (auch: Porro dei Somensi), sitzend, mit Brille, Schnurrbart, Klappenkragen, heller Fliege, dunklem Gehrock, den rechten Arm nach hinten, den linken vor dem Körper. Achter von links, Hugo von Seeliger, sitzend, mit Zylinder, Um-den-Mund-Bart, Hemd Plastron, Gehrock, die Hände übereinander auf den Knauf des Schirms gelegt. Sechster von links in erster Reihe sitzend Nils Christofer Dunér, mit Halbglatze, weißem Bart, Hemd, Mantel, einen Hut auf dem Knie, in der rechten Hand einen Schirm haltend. Zweite Reihe: Links außen aufrecht stehend, Karl Schwarzschild, mit Halbglatze, Schnauzer, hellem Plastron, dunkler Weste und Jackett. Rechts, zwischen Magnus Nyrén und Rudolf Lehmann-Filhés in zweiter Reihe stehend Adalbert Prey mit dunklem Haar, Vollbart, Hemd, Plastron, Weste und Jackett, etwas nach rechts gewandt. Rechts, zwischen Thomae und Porro de'Somenzi (dei Somensi) in zweiter Reihe stehend Ludwig von Struve mit kurzem Haar, Brille, Schnauzer, dunklem Mantel. Links im Bild, vor dem linken Pfeiler und hinter drei Damen mit hellen Blusen und großen Hüten in der zweiten Reihe, Hermann Struve, stehend, mit dunklem Bowler, Brille, hellem Schnauzer , weißer Weste und hellem Jackett. Dritte Reihe: Hinter Thomae in dritter Reihe stehend, Hans Ludendorff mit Bowler, Schnurrbart, Klappenkragen, dunkler Fliege, hellem Jackett. In dritter Reihe unter der mittleren Arkade hinter Gustav Müller und Weiss senior mit weißem Vollbart und weißem Haar stehend Richard Reinhard Emil Schorr, mit weißem Hut, Schnurrbart, Hemd, dunkler Fliege, Weste und Jackett, Blick zum Betrachter. Vor dem linken Pfeiler, etwas nach links versetzt stehend, Albertus Antonie Nijland, mit dunklem, kurzem Haar, Bart, Brille. Vierte Reihe: Vierte Reihe (oder dritter Reihe von hinten), unter der mittleren Arkade relativ weit links stehend, Carl Theodor Albrecht mit dunkler Melone, weißem, halblangem Bart, dunklem Jackett. Fünfte Reihe: Hinten rechts, neben dem rechten Pfeiler und unter der rechten Arkade, in zweiter Reihe von hinten mittig stehend, Jean Peters mit dunklem Hut, schwarzer Fliege und dunklem Gehrock. Vorletzte Reihe: Unter der mittleren Arkade, zweite Reihe von hinten, Zweiter von rechts, neben dem rechten Pfeiler stehend Hans Oswald Rosenberg mit Hut, Vatermörder, Krawatte, Weste, Jackett und Nadelstreifenmantel, etwas nach rechts gewandt, Blick geradeaus. Unter der rechten Arkade, Zweiter von rechts, stehend, Miklós Konkoly Thege, mit Hut, grauem, kurzem Vollbart, die Hände auf die Schultern seines Vordermanns gelegt. Letzte Reihe: Unter der linken Arkade links außen stehend Johannes Wilhelmus Jacobus Antonius Stein (auch: Johan Stein) mit kurzem Haar, Stehkragen oder Kollar, dunkler Weste oder Soutane und dunklem Gehrock. Neben Johan Stein, in letzter Reihe mittig stehend, Anton Michael Tass, mit Stirnglatze, gezwirbeltem Schnurrbart, Hemd mit Stehkragen, dunklem Plastron, dunklem Gehrock getupfter Weste, die rechte Hand in der Hosentasche. Neben Anton Michael Tass, Dritter von links, direkt neben dem linken Pfeiler, Karl Wilhelm Otto Schrader, mit dunklem Hut, grauem Vollbart, Klappenkragen, dunklem Querbinder, dunklem Jackett mit Uhrenkette am Knopfloch, dunkle offenem Mantel, nach vorn gewandt. Unter der mittleren Arkade links stehend Carl Pulfrich, mit Halbglatze, Schnauzer, schwarzer Fliege, heller Weste, dunklem Gehrock, die rechte Hand an den Pfeiler gelegt. Unter der mittleren Arkade stehend, Dritter von rechts, Karl Schiller, mit kurzem Haar, schmalem Schnurrbart, Hemd, dunklem Jackett. Ebenfalls unter der mittleren Arkade, Zweiter von rechts, stehend, Johann Palisa, mit dunklem Hut, grauem Bart und dunklem Jackett.
Bemerkung: Oben rechts mit Bleistift die Nummer "20".; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "XXI. Versammlung der Astronomischen | Gesellschaft | in Jena vom 12. bis 15.9.1906".; Auf der Rückseite aufgeklebt ein Kartonstreifen, bedruckt mit den Namen der Dargestellten und der Angabe des Fotoateliers: "Vergrößerung n. Aufnahme m. Minimum-Palmos 9 x 12 cm. Carl Zeiss, Jena".; Angaben zu einigen der Dargestellten ohne zugeschriebener GND-Nummer: Artemizij Robertovic Orbinskij war Astronom an der Kaiserlichen Sternwarte Pulkowa bzw. Pulkovo
Personeninformation: Assistent niederländ. Astronom; kath. Priester Direktor Reichsinspektor für Seeschifferprüfungen; Polarforscher und Observator Dt. Physiker, Feinoptiker Dt. Astronom Mathematiker, Astronom Dt. Chemiker u. Feinoptiker Edler; Ungar. Astronom; Komponist Prof. für Geodäsie u. Astronomie Professor Professor Dt. Astronom Professor; Direktor; Astrophysiker Direktor; Dt. Astronom Professor Direktor; Dt. Astronom Astronom, Geodät Professor; Schriftführer der Astronomischen Gesellschaft 1894-1919 Prof. für die Fächer Astronomie und Geodäsie an der Universität Charkiw, 1919 in Simferopol Professor; Direktor; Dt. Astronom Professor
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02061/01 GF (Bestand-Signatur)
*22256 (Ausschnitt: Ludwig Struve) (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
312 x 499 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
312 x 499 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Silbergelatineabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Schiller, Karl: Einführung in das Studium der veränderlichen Sterne. - 1923
Publikation: Bremiker’s logarithmisch-trigonometrische Tafeln mit sechs Dezimalstellen. - 1943
Publikation: Konkoly-Thege, Miklós: Handbuch für Spectroscopiker im Cabinet u. am Fernrohr. - 1890
Publikation: Steiner, Lajos: Konkoly Thege Miklós t. tag emlékezete. - 1943
Publikation: Konkoly-Thege, Miklós: Untersuchungen zur Verbesserung der Thermometer Aufstellungen. - 1909
Publikation: Konkoly-Thege, Miklós: Practische Anleitung zur Himmelsphotographie nebst e. Kurzgefasst*. - 1887
Publikation: Konkoly-Thege, Miklós: Praktische Anleitung zur Anstellung astronomischer Beobachtungen *. - 1883
Publikation: De koma der komeet van Halley. - 1900
Publikation: Astronomie für jedermann
Publikation: Schorr, Richard: Hamburger Sonnenfinstrenis-Expedition 1905. Totale Sonnenfinsternis 1905*. - 1912
Publikation: Schorr, Richard: Die Hamburger Sternwarte. - 1901
Publikation: Sammlung von Hilfstafeln der Hamburger Sternwarte in Bergedorf
Publikation: Carl Rümkers Hamburger Ssterneverzeichnis 1845.0 enthaltend 17724 Sternörter, abgeleitet *. - 1922
Publikation: Präzessions-Tafeln 1925.0 berechnet mit Newcombs Wert der Präzessions-Konstante nebst Taf*. - 1927
Publikation: Bergedorfer Eigenbewegungslexikon für die in der Bonner Durchmusterung, der Cordoba Durch*
Publikation: Hamburger Sternwarte in Bergedorf. - 1928
Publikation: Zur Frühgeschichte der Astronomie in Berlin. - 1942
Publikation: Die astronomischen Inschriften in Naranjo. - 1942
Publikation: Die astronomischen Inschriften in Quiviguá. - 1943
Publikation: Newcomb, Simon: Populäre Astronomie. - 1921
Publikation: Newcomb, Simon: Populäre Astronomie. - 1922
Publikation: Das Sternensystem. - 1928
Publikation: Handbuch der Astrophysik
Publikation: Schwarzschild, Karl: Bestimmung der Polhöhe von Göttingen und der Deklinationen von 375 Z*. - 1911
Publikation: Schwarzschild, Karl: Über das System der Fixsterne.. - 1909
Publikation: Tafeln zur astronomischen Ortsbestimmung im Luftballon bei Nacht sowie zur leichten Besti*. - 1909
Publikation: Aktinometrie der Sterne der B. D. bis zur Grösse 7.5 in der Zone0° bis +20° Deklination. - 1912
Publikation: Prey, Adalbert: Einführung in die Geophysik. - 1922
Publikation: Prey, Adalbert: Über die Laplace'sche Theorie der Planetenbildung. - 1920
Publikation: Wilkens, Alexander: Hugo von Seeligers wissenschaftliches Werk. - 1927
Publikation: Seeliger, Hugo von: Ueber allgemeine Probleme der Mechanik des Himmels. - 1892
Publikation: Lamont, Johann von: Nachträge zu den Zonenbetrachtungen der Sternwarte bei München. - 1884
Publikation: Tiele, ...: Catalog von 18457 Sternen zwischen 39° .50' und 50° .10' nördl. Declination 1*. - 1894
Publikation: Probleme der Astronomie. - 1924
Publikation: Détermination du coefficient constant de la précession au moyen d'étoiles. - 1870
Publikation: Die Polhöhe von Pulkowa. - 1873
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Astronom (Beruf)
Astronomie/Astrophysik
- Bezug (wer)
-
Schwassmann, Friedrich Karl Arnold, 1870-1964 (Porträt)
Stein, Johannes Wilhelmus Jacobus Antonius, 1871-1951 (Weitere Person)
Tass, Anton Michael, 1876- (Weitere Person)
Schrader, Karl Wilhelm Otto, 1852-1930 (Weitere Person)
Pulfrich, Carl, 1858-1927 (Weitere Person)
Hagen, [?] (Weitere Person)
Zinner, [?] (Weitere Person)
Weiss, [?] (Weitere Person)
Meyer, F. (Weitere Person)
Schiller, Karl, 1882- (Weitere Person)
Palisa, Johann, 1848-1925 (Weitere Person)
Pechau, [?] (Weitere Person)
Berger, [?] (Weitere Person)
Weller, [?] (Weitere Person)
Orbinskij, Artemizij Robertovic (Weitere Person)
Valle, [?] (Weitere Person)
Münch, [?] (Weitere Person)
Boegehold, [?] (Weitere Person)
Osten, [?] (Weitere Person)
Riggenbach, Albert, 1854-1921 (Weitere Person)
Esch, [?] (Weitere Person)
Biesbroeck, [?] van (Weitere Person)
Rosenberg, Hans Oswald, 1879-1940 (Weitere Person)
Galle, [?] (Weitere Person)
Grabowski, E. (Weitere Person)
Peters, Jean, 1869-1941 (Weitere Person)
Buchholz, [?] (Weitere Person)
Charlier, [?] (Weitere Person)
Kroutz, [?] (Weitere Person)
Kobold, [?] (Weitere Person)
Albrecht, Theodor, 1843-1915 (Weitere Person)
Anding, [?] (Weitere Person)
Knapp, [?] (Weitere Person)
Pauly, Max, 1849-1917 (Weitere Person)
Konkoly Thege, Miklós, 1842-1916 (Weitere Person)
George, [?] (Weitere Person)
Czapski, [?] (Weitere Person)
Battermann, Fr. (Weitere Person)
Nijland, Albertus Antonie, 1868-1936 (Weitere Person)
Knopf, [?] (Weitere Person)
Ebell, [?] (Weitere Person)
Meyer, M. W. (Weitere Person)
Cohn, F. (Weitere Person)
Hartwig, [?] (Weitere Person)
Kempf, [?] (Weitere Person)
Oertel, Karl, 1858-1949 (Weitere Person)
Burrau, [?] (Weitere Person)
Wedemeyer, August, 1867-1945 (Weitere Person)
Ebert, [?] (Weitere Person)
Hartmann, [?] (Weitere Person)
Kucera, [?] (Weitere Person)
Battermann, [?] (Weitere Person)
Charlier, [?] (Weitere Person)
Witt, [?] (Weitere Person)
Struve, Hermann, 1854-1920 (Weitere Person)
Hasselberg, [?] (Weitere Person)
Möller, [?] (Weitere Person)
Ristenpart, [?] (Weitere Person)
Courvoisier, [?] (Weitere Person)
Seyboth, Jacob Julius (Weitere Person)
Bauschinger, [?] (Weitere Person)
Epstein, [?] (Weitere Person)
Schorr, Richard, 1867-1951 (Weitere Person)
Rechenberg, G. (Weitere Person)
Rödiger, C. (Weitere Person)
Ludendorff, Hans, 1873-1941 (Weitere Person)
Schwarzschild, Karl, 1873-1916 (Weitere Person)
Riggenbach, [?] (Weitere Person)
Struve, [?] (Weitere Person)
Tass, [?] (Weitere Person)
Witt, [?] (Weitere Person)
Wedemeyer, August, 1867-1945 (Weitere Person)
Möller, Johannes, 1867-1957 (Weitere Person)
Ristenpart, Friedrich, 1868-1913 (Weitere Person)
Franz, [?] (Weitere Person)
Nyland, [?] (Weitere Person)
Schwassmann, [?] (Weitere Person)
Schwassmann, [?] (Weitere Person)
Wolf, [?] (Weitere Person)
Weiss, [?] (Weitere Person)
Prey, Adalbert, 1873-1949 (Weitere Person)
Pracka, Ladislav, 1877-1923 (Weitere Person)
Struve, L. (Weitere Person)
Winkler, [?] (Weitere Person)
Villiger, Walter Augustin, 1872-1938 (Weitere Person)
Knopf, [?] (Weitere Person)
Kempf, [?] (Weitere Person)
Müller, Gustav, 1851-1925 (Weitere Person)
Struve, Ludwig, 1858-1920 (Weitere Person)
Pauly, [?] (Weitere Person)
Duner, [?] (Weitere Person)
Nyren, [?] (Weitere Person)
Seeliger, Hugo von, 1849-1924 (Weitere Person)
Bruns, [?] (Weitere Person)
Winkler, [?] (Weitere Person)
Pulfrich, [?] (Weitere Person)
Müller, [?] (Weitere Person)
Nyrén, Magnus, 1837-1921 (Weitere Person)
Lehmann-Filhés, Rudolf, 1854-1914 (Weitere Person)
Porro dei Somensi, Francesco, 1861-1937 (Weitere Person)
Thomae, [?] (Weitere Person)
Palisa, [?] (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Hamburg (Geburtsort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Carl Zeiss (Fotostudio)
- (wo)
-
Jena (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
09.1906
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Carl Zeiss <Jena> (Fotostudio)
Entstanden
- 09.1906