Bestand
Nachlass Christian Lorentz von Adlershelm (Bestand)
Geschichte: Christian Lorenz von Adlershelm, 26.07.1608 bis 7.02.1684, war kurfürstlicher Kammerrat, Assesor am Sächsischen Schöffenstuhl und Bürgermeister der Stadt Leipzig. Er unterstützte die Thomasschule aus Stiftungsgeldern.
Inhalt: Urkundenabschriften.- Briefe.
Ausführliche Einleitung: Christian Lorentz wurde am 26.07.1608 in Leipzig geboren. Der kurfürstlich sächsische Kammerrat war Handelsherr, Ratsherr und Bürgermeister von Leipzig. 1640 wurde er in einen der drei Leipziger Räte gewählt. 1642 flüchtete er mit seiner Familie vor der schwedischen Besatzung nach Hamburg. Das Adelsdiplom durch Kaiser Ferdinand III. von Habsburg erhielt der Vater Matthias Lorentz im Jahre 1648 mit dem Prädikat "von Adlershelm". 1659 wurde Christian Lorentz von Adlershelm Bürgermeister der Stadt Leipzig. Als regierender Bürger-meister wirkte er in den Amtsjahren 1659/1660, 1662/1663, 1665/1666, 1668/1669, 1671/1672, 1674/1675, 1677/1678, 1680/1681 und 1683/1684. Gleichzeitig war er Assessor am Schöppenstuhl Leipzig. Am 28.11.1668 errichtete er eine Stiftung für die Thomasschule.
Christian Lorentz von Adlershelm starb am 7.02.1684 in seiner Geburtsstadt Leipzig.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 13004
- Umfang
-
0,11 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.02 Familien und Einzelpersonen
- Bestandslaufzeit
-
1668 - 1759
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1668 - 1759