Bestand

Herzogtum Arenberg, Recklinghausen (Bestand)

Regierung (seit 1809) Unterpräfektur Recklinghausen: allgemeine Verwaltung 1802-1811 (71), Landstände, Bevölkerung 1800-1810 (103), Justizwesen 1798-1810 (38), Steuern 1805-1810 (6), Kommunal-, Kirchen-, Schul- und Armenwesen (1531) 1784-1811 (136), Polizei 1795-1811 (28), Gesundheitswesen und Gewerbe 1774-1811 (45), Verkehr 1785-1810 (54), Lehen und Marken, Forstwesen (1520) 1771-1811 (138), Varia 1803-1810 (32); Justiz- und Polizeistelle Recklinghausen: allgemeine Verwaltung, Organisation und Zuständigkeit der Polizeistelle 1803-1809 (10), Grenzen 1803-1806 (3), Statistik und Gemeindeangelegenheiten 1803-809 (34), Münzwesen, Steuern 1801-1809 (4), Polizei 1789-1810 (21), Apotheken 1774-1807 (2), Kirch- und Schulwesen 1768-1810 (35), Gewerbe und Verkehr 1772-1810 (64), Militär 1803-1811 (67), Landwirtschaft 1802-1810 (41), Marken und Forstwesen 1789-1809 (39); Steuerrat: Behörde und Beamte 1806-1811 (15), Rechnungswesen (Steuerkasse und Landesschulden, Steuerwesen im Amt Dülmen, Kriegssteuer) (1793) 1803-1821 (52); Hofgericht Recklinghausen (1787) 1804-1812 (12); Appellationsgericht Recklinghausen (1765) 1807-1814 (15); Vestischer Offizial 1804-1810 (2); Herzoglicher Schulrat 1809-1810 (1).

Bestandsgeschichte: Das Herzogtum wurde 1802 aus dem Vest Recklinghausen und dem Amt Meppen gebildet, seit 1806 war auch das Amt Dülmen angegliedert. 1810 wurden Meppen und der größere Teil Dülmens zum Kaiserreich Frankreich geschlagen; das Restterritorium (mit Ausnahme der Domänen) kam zum Großherzogtum Berg, 1815 als Standesherrschaft an das Königreich Preußen.

Form und Inhalt: Dieser Bestand wurde nach Auflösung und provenienzgerechter Aufgliederung des früheren Bestandes ”Vest Recklinghausen“ neu aufgestellt.

Zur Behördengeschichte vgl. die einschlägigen Abschnitte bei
Arthur Kleinschmidt, Geschichte von Arenberg, Salm und Leyen 1789-1815, 1912, sowie
Ludwig Bette, Das Vest Recklinghausen in der arenbergischen und französischen Zeit, Vestische Zeitschrift 18, 1908.

Über die Teile des arenbergischen Archivs im Vestischen Archiv zu Recklinghausen vgl.
Heinrich Glasmeier, Die herzoglich arenbergischen Archive von Recklinghausen, Dülmen, Meppen und Nordkirchen, Westfälisches Adelsblatt 6, 1929, 80ff.;
Heinrich Pennings, Das Vestische Archiv zu Recklinghausen, Westfalen 19, 1934, S. 258-260;
schließlich über die Archivteile, die bei der Rentei der Grundbesitzverwaltung Arenberg-Meppen in Meppen liegen:
Theodor Penners, Das Herzoglich Arenbergische Archiv zu Meppen, Osnabrücker Mitteilungen 68, 1959, S. 1 ff.

Es wird noch darauf aufmerksam gemacht, daß in Gruppe A die Regierungsprotokolle und in Gruppe B die Statthaltereiprotokolle erst mit dem Jahre 1803 einsetzen; die Protokolle über die Tätigkeit dieser Behörden seit der arenbergischen Regierungsübernahme im November 1802 bis zum Schluß dieses Jahres sind in den Beständen ”Kurfürstentum Köln, Hofrat, Vestische Sachen“ und ”Vest Recklinghausen, Statthalter“ zu suchen. Die Akten der seit Sommer 1809 tätigen Unterpräfektur des Arrondissements Recklinghausen sind mit denen der Regierung ohne besondere Kennzeichnung zusammengelegt worden, denn diese Behörde hat augenscheinlich die Akten der vorherigen Regierung, weniger die der aufgelösten Justiz- und Polizeistelle fortgeführt; die Protokolle machen dabei allerdings eine Ausnahme. Des besseren Zusammenhanges wegen sind auch die Konskriptionslisten der Unterpräfektur zur Justiz- und Polizeistelle gelegt worden (vgl. B Nr. 179-205).

Im April 1961, Dr. Stehkämper


Literatur:
Thormann, Hans Udo (Hg.), Franken und Franzosen im Vest 1773 bis 1813. Einflüsse und Einmärsche, Einwanderung und Einverleibung; herausgegeben als Beiband zu der Ausstellung ”Fremde - Feinde - Freunde“ Franzosen in Bottrop und im Land an Emscher und Lippe vom 16. bis 21. Jahrhundert, Bottrop 2010.

Das vorliegende Findbuch B 15 Herzogtum Arenberg, Recklinghausen - Akten wurde im Jahre 2010 von Susanne Rupprecht mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben. Kleinere Korrekturen und Nachverzeichnungen durch Thomas Reich.
Die Akte Nr. B 142 ist nicht angelegt.
Münster, den 11. Dezember 2013, Reich

Bestandssignatur
H 001
Umfang
1.061 Akten.; 1061 Akten.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 2. Behörden der Übergangszeit 1802-1816 >> 2.2. Sonstige Entschädigungslande (H) >> 2.2.1. Herzogtum Arenberg
Verwandte Bestände und Literatur
Theodor Penners, Das Herzoglich Arenbergische Archiv zu Meppen, in: Osnabrücker Mitteilungen 68 (1959), S. 1-53; Werner Burghardt, Bestandsübersicht des Herzoglich Arenbergischen Archivs im Vestischen Archiv Recklinghausen, in: Vestisches Jahrbuch 64 (1962), S. 115-134; Wilhelm Kohl u. Helmut Richtering, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Münster 1964, S. 103-108; Peter Brommer u.a. (Bearb.), Inventar des ”Herzoglich-Arenbergischen Archivs“ in Edingen/Enghien, 2 Teile, Koblenz 1984/97; Franz-Josef Heyen u. Hans-Joachim Behr (Hgg.), Die Arenberger. Geschichte einer europäischen Dynastie, Bd. 2, Die Arenberger in Westfalen und im Emsland, Koblenz 1990; Hans-Udo Thormann (Hg.), Franken und Franzosen im Vest 1773 bis 1813. Einflüsse und Einmärsche, Einwanderung und Einverleibung; herausgegeben als Beiband zu der Ausstellung ”Fremde - Feinde - Freunde“ Franzosen in Bottrop und im Land an Emscher und Lippe vom 16. bis 21. Jahrhundert, Bottrop 2010.

Bestandslaufzeit
1753-1825

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1753-1825

Ähnliche Objekte (12)