Daguerreotypie
Bildnis von Mutter und Tochter
Seitenansicht Etui mit Verschluss, nach Restaurierung
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Florenz (Verwalter)
- Inventarnummer
-
625535
- Weitere Nummer(n)
-
fld0014449x_p (Bildnummer)
- Maße
-
7 x 8 cm (Kupferplatte) (Werk), 9,4 x 8,1 cm (Rahmen) (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Daguerreotypie (Aufnahme); Kupferplatte; punziert ,koloriert (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Punze: (S)COVILLS
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Chiesa, Gabriele: Daguerreotype hallmarks, Lecce 2019, S. 100 & https://www.gri.it/Daguerreotype-hallmarks.pdf (2022.02.16)
- Klassifikation
-
Fotografie (Gattung)
- Bezug (was)
-
Porträtfotografie
anonyme weibliche historische Personen (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Fotograf)
- (wann)
-
2021.09
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf)
- (wann)
-
1835-1850
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
2021
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Daguerreotypie
Beteiligte
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Fotograf)
- unbekannt (Fotograf)
Entstanden
- 2021.09
- 1835-1850
- 2021