Artikel
Serielle Vergleiche: Zum Unterschied, den Wiederholung macht
Wie entstehen und welche Wirkung entfalten Vergleichs- und Bewertungspraktiken, die Serien bilden, indem sie bestimmte Vergleichsereignisse regelmäßig wiederholen? Der Beitrag entwickelt diese Frage theoretisch und untersucht sie empirisch anhand der Geschichte von Kunst- und Hochschulrankings. Die konzeptionelle Analyse lenkt den Blick auf das "Wie" des Vergleichens (performative Dimension) und betont, dass wiederholt und regelmäßig durchgeführte Vergleiche (serielle Vergleiche) neue Möglichkeiten erschließen, zeitliche Unterschiede festzustellen (temporales Vergleichen) sowie diese interpretativ miteinander zu verknüpfen (temporalisierendes Vergleichen). Die historische Analyse zeigt, wie sich diese Dimensionen der Zeitlichkeit von Vergleichen in der Entstehung der heutigen Kunst- und Hochschulrankings gegenseitig ermöglicht und stabilisiert haben. Dabei wird einerseits deutlich, dass ein Fokus auf Wiederholungs- und Regelmäßigkeitsmuster den Blick auf heute prominente Vergleichs- und Bewertungspraktiken grundlegend neu ausrichten kann. Zugleich zeigen sich bedeutende gesellschaftstheoretische Implikationen der Vergleichs- und Bewertungsforschung, etwa mit Blick auf die historische Ausdifferenzierung von Feldern.
- Weitere Titel
-
Serial Comparisons: How Repetition Matters
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ; ISSN: 1861-891X ; Volume: 73 ; Year: 2021 ; Issue: Suppl 1 ; Pages: 301-331 ; Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Thema
-
Bewerten
Felder
Institutionalisierung
Praktiken
Quantifizierung
Evaluation
Fields
Institutionalization
Practices
Quantification
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ringel, Leopold
Werron, Tobias
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer Fachmedien Wiesbaden
- (wo)
-
Wiesbaden
- (wann)
-
2021
- DOI
-
doi:10.1007/s11577-021-00750-2
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Ringel, Leopold
- Werron, Tobias
- Springer Fachmedien Wiesbaden
Entstanden
- 2021