Mobile Payment Systems : Grundlagen, Praxisbeispiele, Erfolgsstrategien

Insbesondere seit dem Inkrafttreten der "EU-Verordnung 2560/2001 über grenzüberschreitende Zahlungen in Euro" steht der moderne Zahlungsverkehr immer wieder in der öffentlichen Diskussion - zuletzt anlässlich der im September 2004 von der AK veröffentlichten Ergebnisse eines Überweisungstests. Außerdem gab es im Laufe der letzten Monate zahlreiche Berichte über erfolgreiche mPayments-Anwendungen, wie z.B. mParking in Wien oder ÖBB-Tickets, welche mit dem Mobiltelefon bezahlt werden können. Die Häufung von Studien, Berichten und Presseaussendungen zum Themenbereich lassen auf eine steigende Relevanz des Themas schließen. Das vorliegende Buch stellt die Ergebnisse zahlreicher, zum Teil unveröffentlichter Studien und Umfragen zum Thema mBusiness und mPayment ertmals in übersichtlicher Form dar und setzt sie miteinander in Verbindung. Ergänzt werden die Ergebnisse durch qualitative Informationen, welche im Rahmen des Besuchs von zahlreichen internationalen Konferenzen sowie im Rahmen von Expertengesprächen gewonnen werden konnten.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783706540681
3706540681
Maße
24 cm
Umfang
208 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Literaturverz. S. 187 - 202

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Elektronischer Zahlungsverkehr
Mobile Telekommunikation
Netzeffekt
Erfolgsfaktor

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Innsbruck, Wien, Bozen
(wer)
StudienVerl.
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)