Bericht
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Bedeutung und Weiterentwicklung der beruflichen Weiterbildung gebeten - insbesondere in Zusammenhang mit der technologischen und ökologischen Transformation der Wirtschaft, wodurch zukünftig sowohl auf der einen Seite zahlreiche zusätzliche Fachkräfte gebraucht werden und auf der anderen Seite bestimmte Arbeitsstellen wegfallen werden. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2022 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IAB-Stellungnahme ; No. 9/2022
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Weiterbildung
berufliche Weiterbildung
Weiterbildungssystem
Vermittlungsfähigkeit
Weiterbildungsbereitschaft
Teilnahmebereitschaft
Weiterbildungsgutschein
Weiterbildungsprämie
Weiterbildungsgeld
Fördermöglichkeiten
Beratung
Bildungszeit
Bildungsteilzeit
Onlinekurs
Strukturwandel
Qualifizierungschancengesetz
"Arbeit-von-morgen-Gesetz"
Kurzarbeit
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Lang, Julia
Janssen, Simon
Kruppe, Thomas
Leber, Ute
Zabel, Cordula
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
2022
- DOI
-
doi:10.48720/IAB.SN.2209
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Lang, Julia
- Janssen, Simon
- Kruppe, Thomas
- Leber, Ute
- Zabel, Cordula
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Entstanden
- 2022