Arbeitspapier
Etablierte und Außenseiter in der Kommunalpolitik? Eine Fallstudie zu Windkraft in einer badenwürttembergischen Kleinstadt
Das vorliegende Paper rekonstruiert und analysiert - aufbauend auf zwei Fallstudien in kleineren Kommunen - den Prozess der Entstehung der kommunalpolitischen Diskussion um Windkraft in einer größeren baden-württembergischen Kommune. In den beiden kleineren Kommunen konnten die kommunalen Entscheidungen zu erneuerbaren Energieprojekten als Resultat einer Alt- und Neubürgerfiguration verstanden werden. Im vorliegenden Fall zeigt sich, dass sich zwei Windkraftinteressenten als Konkurrenten wahrnehmen, sich weder Windkraftbefürworter noch -gegner übergreifend organisieren und die kommunalen Entscheidungen Windenergieanlagen planungsrechtlich in einem Gebiet ermöglichen, das letztlich nur noch von einem Interessenten beplant wird. Die Untersuchung der die Diskussion konstituierenden Akteurkonstellation anhand von Erkenntnissen der Community Studies verweist auf lokale Konfliktlinien, die nicht entlang des soziologischen Gruppenalters verlaufen. Die anschließende Diskursanalyse offenbart Gruppendynamiken, die das Ergebnis einer Verschränkung von Konfliktlinien zwischen interdependenten lokalen Gruppierungen sind und auf die Legitimation der kommunalen Entscheidungen wirken.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: SOI Discussion Paper ; No. 2018-03
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Fettke, Ulrike
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Organisations- und Innovationssoziologie
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
2018
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Fettke, Ulrike
- Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Organisations- und Innovationssoziologie
Entstanden
- 2018