Akten | Bestand

Nachlass Esser, Hermann (Bestand)

Vorwort: Hermann Esser (29.7.1900-7.2.1981), der als Freiwilliger noch am Ersten Weltkrieg teilnahm, trat zunächst kurzzeitig in die USPD ein und beteiligte sich dann aber als Freikorpsmitglied an der Niederschlagung der Räterepublik in Bayern. Er zählt zu den frühesten Gefolgsleuten der Nationalsozialisten und wurde bereits 1920 Redakteur des Völkischen Beobachters. Ein begonnenes Studium der Zeitungswissenschaften hatte er zugunsten eines journalistischen Volontariats und seiner politisch-publizistischen Tätigkeit schnell abgebrochen. Esser beteiligte sich jedoch nicht nur publizistisch am Aufstieg der NSDAP, sondern brachte sich auch programmatisch ein und zählte zum engsten Personenkreis um Adolf Hitler. In der NSDAP bekleidete er neben seiner Tätigkeit als Schriftleiter des Völkischen Beobachters bzw. des Illustrierten Beobachters zeitweilig das Amt des Propagandaleiters bzw. Reichspropagandaleiters. Ab Ende der 1920er Jahre erhielt er für die NSDAP verschiedene Mandate, etwa 1928 für den damaligen Kreistag von Oberbayern und 1929 für den Münchener Stadtrat, wo er einer der Fraktionsvorsitzenden wurde. Im Jahr 1932 wurde er in den Bayerischen Landtag gewählt; von 1933 bis zur Aufhebung des Landtags durch das Gesetz über den Neuaufbau des Reiches bekleidete er das Amt des Landtagspräsidenten. Ab 1933 bis 1945 war er auch Mitglied des Reichstags und einer von dessen Vizepräsidenten. 1933 wurde er zunächst als Staatskommissar zur besonderen Verwendung auch Mitglied der bayerischen Staatsregierung und bekleidete dann auch die Ämter des Leiters der Bayerischen Staatskanzlei sowie des Wirtschaftsministers. 1935 trat er – auch wegen persönlicher Differenzen mit hohen NSDAP-Vertretern und einem gerichtlich geführten Scheidungskrieg – aus der bayerischen Staatsregierung zurück. Er wechselte in den Bereich Tourismus, wo er ab 1936 als Präsident des Reichsfremdenverkehrsverbandes und ab 1939 zusätzlich als Staatssekretär für Fremdenverkehr im Reichspropagandaministerium zentrale Stellen innehatte. Nach 1945 wurde er von den Amerikanern zunächst interniert, 1948 aber nur als Mitläufer eingestuft und entlassen. Von deutschen Stellen wurde er 1949 erneut in Haft genommen und in einem neuen Verfahren als Hauptschuldiger zu fünf Jahren Arbeitslager verurteilt. Unter Anrechnung seiner Internierungshaft wurde er 1952 entlassen. Er lebte bis zu seinem Tod 1981 unbehelligt in München, wo er weiterhin im Tourismusbereich tätig war. Als einer der wenigen überlebenden Vertrauten Hitlers wurde er später ein vielgesuchter Zeitzeuge und Interviewpartner. Für die Geschichte der frühen nationalsozialistischen Bewegung, aber auch für den Alltag im Umfeld Hitlers etwa auf dem Berghof konnte er viel Hintergrundwissen beibringen, das er offenkundig auch gerne mitteilte. Dabei gelang es ihm allerdings stets, seine eigene Rolle konsequent herunterzuspielen. Der kleine Nachlassbestand, der nur wenige persönliche Unterlagen aus der Zeit nach 1945 enthält, spiegelt vor allem seine Rolle als Zeitzeuge wieder. Der Bestand konnte – nach Bemühungen seit 1981 – erst 2004 von der Familie übernommen werden. Allerdings wurden dort wichtige Dokumente, u.a. das Manuskript zu Essers Lebenserinnerungen, vorerst zurückbehalten. Der Bestand wurde noch durch weiteres Material ergänzt, das Otto Gritschneder zur Person Esser zusammengetragen und dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv 2004 zur Ergänzung des Nachlasses zur Verfügung gestellt hatte. Die Erschließung erfolgte im Jahr 2021. 30.9.2021 Dr. Thomas Paringer

Bestandssignatur
NL Esser Hermann
Umfang
12
Sprache der Unterlagen
ger

Kontext
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 5 Abteilung V: Nachlässe und Sammlungen >> 5.1 Nachlässe und Familienarchive >> 5.1.2 Nachlässe >> Nachlässe A - E

Provenienz
Nachlass Esser, Hermann
Bestandslaufzeit
1963-1981

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:05 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand
  • Akten

Beteiligte

  • Nachlass Esser, Hermann

Entstanden

  • 1963-1981

Ähnliche Objekte (12)