Prozess zur Implementierung Evidenzbasierter Parenteraler Ernährung in Deutschen Perinatalzentren – Ergebnisse eines Multidisziplinären Netzwerks

Einleitung Die parenterale Ernährung (PE) ist gewöhnlich bei Frühgeborenen<1500 g Geburtsgewicht und kranken Neugeborenen indiziert und gewährleistet eine Versorgung mit essentiellen Nährstoffen. Da ein hohes Maß Therapiesicherheit erforderlich ist, gibt die europäische Leitlinie Empfehlungen zur sicheren Anwendung. Dieses Projekt zielte darauf ab, die Anwendung der europäischen Leitlinie in deutschen Perinatalzentren zu evaluieren und Barrieren, die die Umsetzung erschweren oder verhindern, abzubilden. Zusätzlich sollten Lösungsansätze zur Überwindung möglicher Barrieren erarbeitet werden. Methodik und Ergebnisse In einer multidisziplinären Kooperation wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, in der PädiaterInnen und KrankenhausapothekerInnen aus Perinatalzentren zur Umsetzung der europäischen Leitlinien befragt wurden. Die Umfrageergebnisse wiesen auf Barrieren entlang des Bereitstellungsprozesses der PE hin, die eine leitliniengerechte Anwendung erschweren. Basierend auf den Ergebnissen erarbeitete das Expertennetzwerk ein interaktives Toolkit mit vereinfachten Leitlinienempfehlungen, leitlinienkonformen Anwendungsratschlägen, Best-Practice-Beispielen, Formularen und Handouts. Es soll zur kritischen Reflexion der Routineprozesse anregen und liefert konkrete Lösungsansätze zur Überwindung der Barrieren in der Praxis. Schlussfolgerung Die Anwendung der PE bei Früh- und kranken Neugeborenen weicht von den Leitlinienempfehlungen ab. Das erarbeitete Toolkit liefert praxisorientiere Hilfestellungen mit dem Ziel, eine leitliniengerechte Anwendung in Perinatalzentren zu fördern.
Abstract: Introduction Parenteral nutrition, usually indicated for preterm infants with a birthweight<1500 g and sick newborns, enables the supply with critical nutrients. As a high degree of therapy safety is required, a European guideline provides recommendations for safe therapy procedures. The present project aimed to evaluate the implementation of the European guideline in German perinatal centers and to identify possible barriers that impede its implementation. A further goal was to develop solution approaches to overcome possible barriers. Methods and results A multidisciplinary cooperation conducted an online survey questioning the current implementation procedures of the European guideline among pediatricians and hospital pharmacists. Results show barriers in the provisioning process of parenteral nutrition that hinder a guideline-compliant implementation in practice. Based on results of this survey, an expert network developed an interactive toolkit with simplified guideline recommendations, guideline-compliant advice for practice, best-practice examples, forms, and handouts. It seeks to encourage critical reflection of routine processes and provides concrete solutions to overcome barriers in practice. Conclusion The current procedures related to parenteral nutrition deviate from guideline recommendations. The developed toolkit provides practice-oriented support aiming to enhance the guideline-compliant implementation of parenteral nutrition in perinatal centers.

Weitere Titel
Process for the Implementation of Evidence-Based Parenteral Nutrition in German Perinatal Centres – Outcomes of a Multidisciplinary Network
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Prozess zur Implementierung Evidenzbasierter Parenteraler Ernährung in Deutschen Perinatalzentren – Ergebnisse eines Multidisziplinären Netzwerks ; day:01 ; month:03 ; year:2022
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie ; (01.03.2022)

Schlagwort
Deutschland

Beteiligte Personen und Organisationen
Hoffmann, Julia
Haiden, Nadja
Babl, Jürgen
Fusch, Christoph
Kostenzer, Johanna
Piening, Brar
Schubert, Sebastian
Mader, Silke

DOI
10.1055/a-1711-3281
URN
urn:nbn:de:101:1-2022050512154708223725
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Hoffmann, Julia
  • Haiden, Nadja
  • Babl, Jürgen
  • Fusch, Christoph
  • Kostenzer, Johanna
  • Piening, Brar
  • Schubert, Sebastian
  • Mader, Silke

Ähnliche Objekte (12)