Dialog | Handschrift | Werk
2 Cod. Ms. theol. 101n Cim. – Lucidarius (deutsch)
Lucidarius (dt.). Nach ihrer Stellung im Lucidarius wäre die Abfolge der auf den Fragmenten enthaltenen Textteile demnach folgende: Buch I: M-S 1r-v, G 1r-v, gr; M-S 2r, gv, M-S 2v, G 2r-v, G 3r-v, Buch II: G 4r-v, G5r-v. Die Göttinger Fragmente bilden den ältesten erhaltenen bzw. bekannten Textzeugen des deutschen Lucidarius. Die genaue Stellung der darin enthaltenen Fassung innerhalb der Textgeschichte des Werkes ist allerdings noch nicht geklärt.
- Standort
-
SUB Göttingen -- 2 Cod. Ms. theol. 101n Cim.
- Umfang
-
Ms.; 7 Bl. (Fragm.) ()24,5 × 15,7 cm)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Die Handschrifen in Göttingen. Bd. 3. Universitätsbibliothek. Nachlässe von Gelehrten, Orientalische Handschriften. Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden. Register zu Band 1 - 3. Berlin, Verlag von A. Bath, 1894 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, 1, Hannover, 3), S. 545.
Dittrich, Zur ältesten Überlieferung Wilhelm, Denkmäler deutscher Prosa, (A) S. 115-131.
- Urheber
-
Unbekannt
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Fuchsmagen, Johannes
Starhemberg, Heinrich Wilhelm von
Starhemberg, Kamillo Heinrich von
Mone, Franz Joseph
Schorbach, Karl
- Entstanden
-
Basel oder Umfeld (?) , 1200 - 1225
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
26.05.2025, 15:52 MESZ
Datenpartner
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Werk ; Dialog ; Handschrift
Beteiligte
- Unbekannt
- Fuchsmagen, Johannes
- Starhemberg, Heinrich Wilhelm von
- Starhemberg, Kamillo Heinrich von
- Mone, Franz Joseph
- Schorbach, Karl
Entstanden
- Basel oder Umfeld (?) , 1200 - 1225