Archivale
Plan eines Betsaals der Deutsch-Katholiken. 1863
Um 1863 plante die Gemeinde der Deutschkatholiken (Freireligiöse Gemeinde) einen Betsaal im Garten von Färber Eichenbach in der Olgastraße (ab 1891 Eingang zur Heimstraße 11.)
Dargestellt ist hier der Auf-, Grundriß und der Durchschnitt durch das Gebäude: Rechteckiger, zweigeschossiger Saalbau mit flachem Walmdach und einem offenen Glockenturm auf der Dachmitte.
- Archivaliensignatur
-
F 3/1, 0436
- Alt-/Vorsignatur
-
Bleistift: o.r.: 1970; u.l.: U 97Tinte: o.r.: 9664Rückseite: Stempel StB Ulm
- Formalbeschreibung
-
- u.r.: Tintenfleck
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Blattgröße (H. x Br. in cm): 33,5 x 22,5
Bildgröße (H. x Br. in cm): Kirche um 15,5 x 18
Herstellungstechnik: Lithographie
Bezeichnung auf dem Original: "Kirche der Deutschkatholiken in Ulm"
Verweise/Literatur: siehe G 6 V 5.5
siehe Baukonzessionsakten zu Heimstraße 11: 1891 Verlegung des Eingangs von Olgastraße 42/2 zu Heimstraße 11.
- Kontext
-
Ulmer Ansichten >> Kirchen, Klöster, Kapellen >> Sonstige Kirchen
- Bestand
-
F 3/1 Ulmer Ansichten
- Laufzeit
-
1863
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1863