Archivbestand
Landtag von Baden-Württemberg: Ältestenrat, Vorstand, Präsidium (VLV-8. Landtag) (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Der Bestand umfasst die Überlieferung des Ältestenrates, des Vorstands und des Präsidiums der Verfassunggebenden Landesversammlung in Baden-Württemberg und des 1. bis 8. Landtags von Baden-Württemberg. Er geht aus dem Archivgut hervor, das im Hauptstaatsarchiv seit den 1970er Jahren für das Archiv des Landtags von Baden-Württemberg verwahrt worden ist. Durch die Übernahme der archivfachlichen Zuständigkeit für den Landtag im November 2015 wurden die Archivalien in die neu geschaffene Beständeserie LA "Landtag ab 1945" überführt, mit einer Ablieferung aus Referat 2 der Abteilung I des Landtags von Baden-Württemberg vom 18. November 2016 zum neuen Bestand LA 2/301 formiert und erstmals erschlossen.
1. Überlieferungsgeschichte: Der Bestand LA 2/301 umfasst die Überlieferung des Ältestenrates, des Vorstands und des Präsidiums der Verfassunggebenden Landesversammlung in Baden-Württemberg und des 1. bis 8. Landtags von Baden-Württemberg. Er geht aus dem Archivgut hervor, das im Hauptstaatsarchiv seit den 1970er Jahren für das Archiv des Landtags von Baden-Württemberg verwahrt worden ist. Durch die Übernahme der archivfachlichen Zuständigkeit für den Landtag im November 2015 wurden die Archivalien in die neu geschaffene Beständeserie LA "Landtag ab 1945" überführt und erstmals erschlossen. Wie die Unterlagen aus dem vormaligen Bestand P 15 in das ehemalige Landtagsarchiv gelangten und ob, und, wenn ja, nach welchen Kriterien eine Auswahl getroffen wurde, ist nicht bekannt. Aufgrund dieser unklaren Überlieferungsgeschichte und der Funktion, die der Ältestenrat, der Vorstand und das Präsidium übernahmen, wurde auf eine nachträgliche Bewertung verzichtet. Der Bestand wurde im November 2016 um eine Ablieferung aus Referat 2 "Plenar- und Ausschussdienst, Drucksachenstelle" der Abteilung I "Parlamentsdienst" des Landtags von Baden-Württemberg ergänzt. Grundlage für die Schaffung des Bestandes ist die Neugliederung einer vom Landtagsarchiv in den 1970er Jahren angelegten Systematik, die die Unterlagen des Ältestenrates, des Vorstands und des Präsidiums sowie weiterer Gremien des Landtags von Baden-Württemberg unter dem Titel "Stenographischer Dienst" vereinte. Anstelle dieser Ordnung wurde eine Beständetektonik eingeführt, die einen gezielten Zugriff auf die zentralen Organisationseinheiten des Landtags von Baden-Württemberg ermöglicht. Hierbei wurde in der Beständeuntergruppe "Ältestenrat, Präsidium, Ausschüsse" das Archivgut dieser Gremien der Verfassunggebenden Landesversammlung und des Landtags von Baden-Württemberg zusammengefasst.
2. Behördengeschichte: Innerhalb des Landtags nahm der Ältestenrat von der 1. bis einschließlich zur 8. Wahlperiode eine wichtige Funktion wahr. Er stellte das Steuerungsgremium für den Ablauf der Tätigkeit im Parlament dar. Der Ältestenrat bestand aus dem Präsidenten, seinen Stellvertretern und weiteren zwölf Mitgliedern, die gemäß der Sitzverteilung im Landtag von Baden-Württemberg von den Fraktionen entsandt wurden. An den Sitzungen des Ältestenrates beteiligt war überdies auch der Direktor des Landtags von Baden-Württemberg, der das Protokoll erstellte. Die Sitzungen des Ältestenrates wurden vom Präsidenten des Landtags einberufen. Dazu mussten mindestens drei seiner Mitglieder eine Sitzung des Gremiums verlangen. Um beschlussfähig zu sein, musste mindestens die Hälfte der Mitglieder des Ältestenrates bei einer Sitzung anwesend sein. Die Tagesordnung wurde durch den Präsidenten festgelegt, der die Verhandlungen auf den Sitzungen führte. Aufgabe des Ältestenrates war es, den Präsidenten bei der Führung der Geschäfte des Landtags von Baden-Württemberg zu unterstützen und eine Verständigung über den Arbeitsplan des Landtags zwischen den Fraktionen zu ermöglichen. Der Vorstand des 1. und 2. Landtags von Baden-Württemberg hatte im Gegensatz zum Ältestenrat administrative Funktionen. Er bestand aus dem Präsidenten, seinen Stellvertretern und zehn Schriftführern, die vom Landtag aus seiner Mitte heraus geheim gewählt wurden. Dabei galt die einfache Mehrheit. Bei Stimmengleichheit entschied das Los. Die Amtszeit endete mit der ersten Sitzung des neuen Landtags. Bei Ausscheiden eines Mitglieds während einer Wahlperiode, wurde ein Nachfolger gewählt. Zu den Sitzungen des Vorstands lud der Landtagspräsident ein, der diese auch leitete. Zu den Aufgaben des Vorstands gehörte einerseits die Feststellung des Haushaltsplans des Landtags, andererseits die Entscheidung über häusliche Angelegenheiten des Landtags wie auch die Regelung der Verwaltung der Bücherei und des Archivs des Landtags. Von den Sitzungen fertigte der Stenographische Dienst des Landtags Protokolle an. Das Präsidium des 2. bis 8. Landtags von Baden-Württemberg löste den Vorstand als Gremium 1957 ab. Es wurde vom Landtag aus seiner Mitte heraus gewählt. Das Präsidium bestand aus dem Präsidenten, seinen Stellvertretern und zwölf Schriftführern. Der Präsident wie auch seine Stellvertreter wurden dabei in geheimer Wahl und mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. Die Amtszeit des Präsidiums dauerte bis zum Zusammentritt eines neu gewählten Landtags, schied ein Mitglied vorzeitig aus, so wurde ein Nachfolger gewählt. Die Sitzungen des Präsidiums wurden auf Einladung des Präsidenten und unter dessen Vorsitz abgehalten. Der Direktor des Landtags von Baden-Württemberg war bei den Sitzungen anwesend und fertigt eine Niederschrift der Verhandlungen an, die von den Abgeordneten des Landtags auf Wunsch eingesehen werden durften. Aufgabe des Präsidiums war es, den Entwurf des Haushaltsplans des Landtags festzustellen und den Präsidenten bei der Verwaltung zu beraten, das heißt, der Präsident benötigte z.B. bei der Entlassung eines Beamten aus der Landtagsverwaltung das Einvernehmen des Präsidiums.
3. Inhalt und Bearbeitung: Der Bestand LA 2/301 umfasst die Protokolle des Ältestenrats, des Vorstands bzw. seines Nachfolgegremiums, des Präsidiums. Darüber hinaus sind Protokolle der Sitzungen verschiedener Kommissionen enthalten: - für den 1. bis 3. Landtag von Baden-Württemberg Protokolle der Sonderkommission zur Errichtung eines Landtagsgebäudes bzw. der Landtagsbaukommission - für den 5. und 6. Landtag von Baden-Württemberg Protokolle der Kommission Parlamentsreform - für den 5. bis 8. Landtag von Baden-Württemberg Protokolle der Baukommission (Vorbereitung der Sanierung des Landtagsgebäudes) - für den 7. Landtag von Baden-Württemberg Protokolle der Kommission Diätenneuordnung - für den 7. und 8. Landtag von Baden-Württemberg Protokolle der EDV-Kommission. Außerdem sind Unterlagen der Informationsreise des Ältestenrates nach Wien und Budapest während der 7. Wahlperiode und der Informationsreise des Ältestenrates nach Spanien während der 8. Wahlperiode des Landtags von Baden-Württemberg im Bestand vorhanden. Im Rahmen der von Sophia Scholz vorgenommenen Erschließung wurde die vormalige Nummerierung des ehemaligen Bestandes P 15 als Vorsignatur dokumentiert. Insgesamt umfasst der Bestand 80 Büschel. Nach der von Andreas Mummert durchgeführten Verpackung des Bestandes beträgt der Gesamtumfang 2,00 lfd. Regalmeter. Stuttgart, im Juni 2018 Nina Fehrlen-Weiss Bei einer nachträglichen Abgabe von Schriftgut des Landtags von Baden-Württemberg im Oktober 2019 wurden drei Ordner mit Stichwortkarteien des Ältestenrats übernommen und als Büschel 81 bis 83 diesem Bestand hinzugefügt. Stuttgart, im Januar 2020 Sophia Scholz
4. Quellen- und Literaturhinweise: Landtag von Baden-Württemberg (Hrsg.): Handbuch des Landtags von Baden-Württemberg. Stuttgart 1956ff.
- Reference number of holding
-
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, LA 2/301
- Extent
-
83 Büschel (2,20 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Landtag seit 1945 >> Landtag von Baden-Württemberg >> Ältestenrat, Präsidium, Ausschüsse
- Date of creation of holding
-
1952-1984
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
13.11.2025, 2:39 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1952-1984