Mehlsackanhänger

Mühle Locktow

Der Mehlsackanhänger ist auf blauer Pappe mit einem roten diagonalen Streifen gedruckt worden. Unter dem Loch zur Aufhängung findet sich die Angabe zur Produktionsstätte und zu dem Besitzer. Unter der schwarzen Trennlinie findet sich die Produktangabe „Roggenmehl Type R 1790“, die Gewichtsangabe „75 kg netto“ sowie die TGL. Der Herstelltag konnte jeweils hinzugefügt werden. An der Seite findet sich die Artikelnummer sowie die EL-Nummer. Die Wassermühle Locktow wurde bereits 1496 bezeugt. Um 1550 hatte die Mühle zwei Mahlgänge. Der Mühlmeister Wilhelm König tritt das erste Mal im Jahr 1817 als Erb- und Eigentumsmüller auf. Die Mühle wurde anschließend mehrmals verkauft. Die Mühle bleibt im Besitz der Familie Gause vom ca. 1850 bis Anfang des 20 Jahrhunderts und wurde dann an den Müller Friedrich verkauft. Mit gerade 19 Jahren übernimmt Müllermeister Martin Friedrich den Betrieb 1954 nach dem plötzlichen Tod seines Vaters Walter Friedrich und am 13.02.1960 tritt er mit seinem Betrieb in die LPG ein. Im Jahr 1980 wird das Wasserrecht aufgehoben, wegen des Baus der Forellenzucht oberhalb der Mühle. Die Mühle wird elektrisch angetrieben und die Francis-Turbine demontiert. Die Mühle als reine Roggenmühle ist bis 30.01.1992 in Betrieb gewesen. Die Technik ist weiterhin vorhanden.

Location
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
Collection
Mehlsackanhänger
Sackanhänger in der DDR
Inventory number
5 SAH/O 002
Measurements
7,00 x 5,00cm
Material/Technique
Pappe

Subject (what)
Getreide
Mühle
Mehl
Roggen
Mehlsackanhänger
Warenkennzeichnung

Event
Gebrauch
(where)
Locktow
(when)
1954-30.01.1992
(description)
Wurde genutzt

Rights
Historische Mühle von Sanssouci
Last update
18.06.2024, 2:11 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Mehlsackanhänger

Time of origin

  • 1954-30.01.1992

Other Objects (12)