Schlafzimmerbild
Schlafzimmerbild
Schlafzimmerbild im typischen sog. "Handtuchformat" mit der Lithographie einer jungen Frau in einem lavendel- und gelbfarbenen Kleid, die ein auf einer Felldecke liegendes Kind anschaut. Mit ihrem rechten Arm umarmt sie ein zweites, etwas größeres Kind. Rechts hinter einem blau- und gelbfarbenen Vorhang schauen zwei Engel hervor - bei einem ist deutlich ein Flügel zu erkennen. Unten rechts ist das Bild mit "Fr. Laubnitz" signiert. Der Druck befindet sich hinter Glas in einem Holzrahmen, der außen und innen mit jeweils wiederholenden Motiven schnitzverziert ist.
Kontext: "Fr. Laubnitz" war das Pseudonym des Malers Max Pietschmann (1865 - 1952), dessen Bilder sich als Kunstdrucke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts großer Beliebtheit erfreuten.
Farbe: mehrfarbig
Erhaltungszustand: intakt
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Inventarnummer
-
2015/94
- Maße
-
Gesamt: Breite: 90 cm; Höhe: 48 cm
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert Wo: unten rechts Was: Fr. Laubnitz
Signatur: signiert Was: Text: Art der Inschrift: signiert Transkription: - Erläuterung:
Signatur: signiert Was: Text: Art der Inschrift: signiert Transkription: - Erläuterung:
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Bungalow Schlafzimmer
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Schlafzimmer
Schlagwort: Engel
Schlagwort: Kind
Schlagwort: Mutter
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pietschmann, Max (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- (wann)
-
1920 - 1939
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:03 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schlafzimmerbild
Beteiligte
- Pietschmann, Max (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Entstanden
- 1920 - 1939