Inszenierung
Dorian
Inhalt:
Der Maler Francis Bacon überrascht den Kleinkriminellen George Dyer beim Einbruch in sein Atelier. Statt die Polizei zu rufen, lässt er ihn Modell sitzen. Die beiden werden ein Paar. Der Maler Basil Hallward ist besessen von seinem Modell Dorian Gray. Gray wünscht sich, das Gemälde würde statt seiner altern. Der Dichter Oscar Wilde ist der Liebling der Londoner Gesellschaft – bis er wegen »unsittlicher Beziehungen« zu seinem Geliebten Alfred Douglas ins Gefängnis muss.
Quelle: https://www.dhaus.de/programm/a-z/dorian/ [Stand: September 2022]
Audioeinführung zum Stück: https://www.dhaus.de/programm/a-z/dorian/audioeinfuehrung/
- Alternativer Titel
-
nach Motiven von Oscar Wilde (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2021-2022 Düsseldorf46
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 1 (Es gibt nur eine Jahreszeit) aus "Dorian"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 2 (Der frühe Morgennebel) aus "Dorian"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 3 (Ich suche im Durcheinander) aus "Dorian"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 4 (Ich wünschte ich könnte lieben) aus "Dorian"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 5 (I will survive) aus "Dorian"
Inszenierungsbezogenes Objekt: Dorian
Inszenierungsbezogenes Objekt: Trailer zu "Dorian"
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Autor*in: Darryl Pinckney (geboren 1953)
Regie: Robert Wilson (geboren 1941)
Regie: Ann-Christin Rommen (Ko-Regie)
Bühnenbild: Robert Wilson (geboren 1941)
Bühnenbild: Stephanie Engeln (Ko-Bühnenbild)
Kostüm: Jacques Reynaud (geboren 1960)
Kostüm: Louise B. Vivier (geboren 1995) (Ko-Kostüm)
Komponist*in: Woods of Birnam (gegründet 2011)
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Bearbeitung
- Ereignis
-
Aufführung
- (wer)
-
Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
Licht: Robert Wilson (geboren 1941)
Licht: Marcello Lumaca (Ko-Lichtdesign)
Dramaturgie: , musikalische Bertaung: Konrad Kuhn
Schauspieler*in: Christian Friedel (geboren 1979) (Dorian)
Schauspieler*in: Jeremia Franken (Dorians Schatten)
- (wo)
-
Grosses Haus
- (wann)
-
09.06.2022 (2021/2022)
- Ereignis
-
Herstellung
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Autor*in: Darryl Pinckney (geboren 1953)
- Regie: Robert Wilson (geboren 1941)
- Regie: Ann-Christin Rommen (Ko-Regie)
- Bühnenbild: Robert Wilson (geboren 1941)
- Bühnenbild: Stephanie Engeln (Ko-Bühnenbild)
- Kostüm: Jacques Reynaud (geboren 1960)
- Kostüm: Louise B. Vivier (geboren 1995) (Ko-Kostüm)
- Komponist*in: Woods of Birnam (gegründet 2011)
- Vorlage von: Oscar Wilde (IRL, 1854 - 1900)
- Übersetzer*in: Konrad Kuhn
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Licht: Robert Wilson (geboren 1941)
- Licht: Marcello Lumaca (Ko-Lichtdesign)
- Dramaturgie: , musikalische Bertaung: Konrad Kuhn
- Schauspieler*in: Christian Friedel (geboren 1979) (Dorian)
- Schauspieler*in: Jeremia Franken (Dorians Schatten)
- Ton: Torben Kärst (geboren 1982)
Entstanden
- 09.06.2022 (2021/2022)