Gemälde

Geburts und Namensgebung Johannes des Täufers

Alternativer Titel
Geburt und Namengebung Johannes d. T. (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
90
Weitere Nummer(n)
90 (Objektnummer)
Maße
64,8 x 76,2 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet am Fuß der Wiege (zweifelhaft): Bernhart Fabritius 166[.]

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Geburt Johannes des Täufers (manchmal im Beisein Marias)
Iconclass-Notation: die Namensgebung Johannes des Täufers: Zacharias schreibt den Namen auf
Iconclass-Notation: die junge Mutter besuchen; Besuch am Wochenbett
Iconclass-Notation: Himmelbett
Iconclass-Notation: Wiege, Kinderbett
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
Elisabet (Motiv)
Johannesknabe (Motiv)
Zacharias (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Kind (Bildelement)
Neugeborenes (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Säugling (Bildelement)
Greis (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Turban (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Schreibkreide (Bildelement)
Schreibtafel (Bildelement)
Schreiber (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Liegende (Bildelement)
Bett (Bildelement)
Betthimmel (Bildelement)
Bettwäsche (Bildelement)
Kopfkissen (Bildelement)
Bettdecke (Bildelement)
Vorhang (Bildelement)
Stuhl (Bildelement)
Wiege (Bildelement)
Tisch (Bildelement)
Tischdecke (Bildelement)
Kandelaber (Bildelement)
Kerze (Bildelement)
Inneneinrichtung (Bildelement)
Architektur (Bildelement)
Pilaster (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Geburt (Bildelement)
Fliesenboden (Bildelement)
Alkoven (Bildelement)
Kissen (Bildelement)
Gefäß (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Ohrring (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Schlafzimmer (Assoziation)
Kulisse (Assoziation)
Bewunderung (Assoziation)
Wunder (Assoziation)
Familie (Assoziation)
Nachbarschaft (Assoziation)
Prophet (Assoziation)
Heiliger (Assoziation)
Versammlung (Assoziation)
Immaculata (Assoziation)
Lebensalter (Assoziation)
Stummheit (Assoziation)
Palast (Assoziation)
Tempel (Assoziation)
Wochenbett (Assoziation)
Wöchnerin (Assoziation)
Israel (Assoziation)
Taufe (Assoziation)
Priester (Assoziation)
Schiefer (Assoziation)
Mutter (Assoziation)
Vater (Assoziation)
Sohn (Assoziation)
Zeuge (Assoziation)
Empfängnis (Assoziation)
Anbetung (Assoziation)
Manierismus (Assoziation)
Zinn (Assoziation)
andächtig (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
beruhigend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
geborgen (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Kontemplation (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Fülle (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Bezug (wer)
Johannesknabe
Elisabet
Zacharias

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1660 - 1669
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Johann Friedrich Städel (1728–1816), Frankfurt am Main; Nachlass Johann Friedrich Städel, 1816.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1816 als Teil der Sammlung des Stifters Johann Friedrich Städel

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1660 - 1669

Ähnliche Objekte (12)