Gefäßform

Attische Halsamphora

Seite A: Herakles mit dem erymanthischen Eber Seite B: Olivenlese Eine ländliche Szene schmückt die Vorderseite dieser Amphora: Zwei Männer schlagen mit Stöcken die Oliven von einem großen Baum, der in der Mitte steht. Ein Knabe hockt hinter dem Baumstamm und sammelt die zu Boden gefallenen Früchte in einen Korb. Alle Dargestellten sind nackt, nur die Männer haben Ziegenfelle umgebunden zum Schutz gegen die herabfallenden Oliven. Darstellungen dieser Art sind nicht oft auf griechischen Vasen zu finden, die vorwiegend mit Helden, Gottern oder Sport- und Symposiumsszenen bemalt waren. Umso erstaunlicher ist es, hier eine unspektakuläre Ernteszene zu sehen, die für die Region typisch war und die auch heute noch in Griechenland in den Erntemonaten November bis März so ausgeführt wird: Das Losschlagen der Oliven mit Stöcken, die dann unter dem Baum in aufgespannte Schirme oder ausgebreitete Tücher fallen und von dort in große Vorratsbehälter (pithoi) gesammelt werden. Die andere Seite der Vase zeigt eine der Arbeiten des Herakles, nämlich das Einfangen des erymanthischen Ebers, den Herakles zu seinem Auftraggeber Eurystheus bringt. Dieser verkriecht sich vor Furcht in eben solch einem großen Pithos, wie er auch für die Aufbewahrung der geernteten Oliven gebraucht wird. Möglicherweise wollte der Vasenmaler nicht nur die beiden Arten körperlicher Arbeit gegenüberstellen sondern auch mit feiner Ironie die eigentliche Zweckbestimmung und den Missbrauch eines Olivenfasses zeigen. Von Göttern und Menschen - Bilder auf griechischen Vasen (2010) Nr. 43 (U. Kästner).

Fotograf*in: Johannes Laurentius

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
F 1855
Measurements
Höhe: 41 cm
Umfang: 82 cm
Material/Technique
Ton, schwarzfigurig

Event
Herstellung
(where)
Fundort: Toscanella (Italien)
(when)
Ende 6. Jh.v.Chr.
Event
Herstellung
(who)

Rights
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
31.03.2023, 6:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Antikensammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gefäßform

Associated

Time of origin

  • Ende 6. Jh.v.Chr.

Other Objects (12)