Schwarz-Weiß-Negativ
Gamaschen
Gamaschen aus Leder mit Riemen zur Befestigung. Sie stehen auf weißem Untergrund.
Kontext: Die Gamaschen stammten von einem Bewohner des Ortsteils Lich, geb. 1910, der sie zum Entstehungszeitpunkt der Aufnahme noch bei der täglichen Arbeit trug. Gamaschen schützen die Knöchel und Unterschenkel vor Schmutz und Verletzungen, teilweise gehen sie bis zum Knie. Der Doppelort Lich-Steinstraß war der erste von vier Orten, die im Zuge der Erweiterung des Rheinischen Braunkohlereviers von der vollständigen Umsiedlung (zwischen 1981 und 1990) betroffen waren. Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes im September 1977 dokumentierte eine Studierendengruppe im Auftrag des damaligen Amts für rheinische Landeskunde die dörflichen Wohn-, Sozial- und Arbeitsstrukturen. Lich-Steinstraß, 21. September 1977.
- Location
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventory number
-
1980-154-19
- Language
-
Deutsch
- Acknowledgment
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Related object and literature
-
gehört zu Sammlung: Bestand Lich-Steinstraß
bildet ab: Karteikarte mit Grundriss und Details zur Nutzung
- Classification
-
Foto (Quellentyp)
- Subject (what)
-
Schlagwort: Gamasche (Zusatz)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
unbekannt (Fotograf/in)
- (where)
-
Lich-Steinstraß
- (when)
-
1977-09-21
- Delivered via
- Rights
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Last update
-
22.04.2025, 9:04 AM CEST
Data provider
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schwarz-Weiß-Negativ
Associated
- unbekannt (Fotograf/in)
Time of origin
- 1977-09-21