Handschrift

[Astrologischer Kalender mit Nativitäten]

An den Fürstenhöfen war es im 15. und 16. Jahrhundert ein weit verbreiteter Brauch, sich Horoskope stellen zu lassen. Damit beauftragt wurden studierte und hochangesehene Männer, die den Lauf der Sterne berechnen und deuten konnten. Oft waren sie gleichzeitig als Ärzte oder Hofmathematiker tätig. Die gezeigte Handschrift befand sich mit großer Wahrscheinlichkeit am kursächsischen Hof in Wittenberg/Torgau. Dafür spricht die Abschrift eines Briefes an Johannes Müller von Königsberg (genannt Regiomontanus) auf der letzten Seite mit den Geburtsdaten der ersten vier Kinder Kurfürst Ernsts von Sachsen (reg. 1464-1486), des Begründers der ernestinischen Linie der Wettiner, und seiner Ehefrau Elisabeth von Bayern (1443-1484). Bei dem Codex handelt es sich um eine schön gestaltete und in Teilen reich mit aquarellierten Federzeichnungen illustrierte Abschrift verschiedener astronomisch-astrologischer Werke, die zuvor gedruckt von Erhard Ratdolt in Venedig und Augsburg veröffentlicht worden waren. Neben einem Kalender (1491-1510) in der von Regiomontanus berechneten Form mit gezeichneten Medaillons von Tierkreiszeichen und Monatsbildern enthält der Band u.a. schematische Darstellungen der Sonnen- und Mondfinsternisse zwischen 1491 und 1527 sowie von Gestirnskonstellationen (Planeten und Fixsternbilder) und ihrem Einfluss auf die unter ihnen geborenen Menschen. Diese Passagen sind mit bemerkenswerten Illustrationen versehen. Andromeda ist beispielsweise als Zwitter gezeichnet (Bl. 87r). // Autor: Silvia Pfister // Datum: 2018

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Coburg, Landesbibliothek -- Ms 5
Extent
132 Bl.
Language
Deutsch
Notes
Ill.
Handschrift. - Enth. außerdem: Menschentypen mit Zuordnung zu den Tierkreiszeichen; Sterndeutung mit 37 Sternbildern; Guido Bonatus: Astrologie; Geomantie; Brief von Ulrich Buschmann an Johann Müller aus Königsberg (Regiomontanus). - Literatur: Hubay, Ilona: Die Handschriften der Landesbibliothek Coburg. Coburg 1962, S. 20f.

Event
Herstellung
(when)
[um 1500]
Creator

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113026-2
Last update
2025-04-16T08:39:29+0200

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handschrift

Associated

Time of origin

  • [um 1500]

Other Objects (12)