- Standort
-
Historisches Museum (Frankfurt (Main)), Darmstadt, Regierungsbezirk, Hessen, Deutschland
- Inventarnummer
-
B 259
- Maße
-
Höhe: 212 cm
Breite: 126 cm
- Material/Technik
-
Öl; Eichenholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Inschrift: links, Buch Maria Cleophas — lateinisch — Ave felix [A]nna per te / detur nobis manna / Ave Maria gracia / plena, D[omi]n[u]s tecu[m], tua / gracia sit mecu[m], be- / nedicta tu in mulier- / ibus et benedicta s / it Anna mater tua, qua sine peccato vi- / rgo processisti. Ex te / natus Jhesus C[h]ristus, fi- / lius Die. Defusa est gra- / tia labiis tuis propter- / ria benediccit te deus in / eternu[m]. Tota pulcra est/ amica mea et macula non / est in te. Psalmus illum- / ina oculos meos neq- / uando dormiam nemi- / cus meus prevalui ad [.]
Inschrift: Inschrift: mittig, Buch Marias — lateinisch — [.] [p]lena d[omi]nus
Inschrift: Inschrift: rechts, Buch Maria Salomes — lateinisch — Ora[ti]o [de sancta?] anna / Ave felix anna per / [te det (ur)?] nobis manna / nos" "xp / Beatus vir qui tim / et d[omi]nu[m] et [...] mandatis e / ius [.] nimis / Benedic / tu [m] sit dulce nomen / d[omi]ni nostri ihesu [.] /
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Anna selbdritt (mit Annas drei Töchtern und ihren sieben Kindern)
Beschreibung: Porträt, Selbstporträt eines Malers
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
- Kultur
-
flämisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Meister von Frankfurt, -1533 (Maler)
- (wo)
-
Antwerpen
- (wann)
-
um 1504
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wann)
-
1492
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:48 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mittelbild
Beteiligte
- Meister von Frankfurt, -1533 (Maler)
Entstanden
- um 1504
- 1492