Chemie | Monografie

Johann Andreä Cramers Anfangsgründe der Probierkunst : in zweyen Theilen abgefasset, von welchen der erste die Theorie, der andere die Ausübung, in der natürlichen Ordnung und einer sehr verständlichen Lehrart darstellet, so wie sie aus der wahren natürlichen Beschaffenheit der Foßilien hergeleitet, und durch die glaubwürdigsten mit der größten Sorgfalt angestellten Versuche bekräftiget worden sind

Johann Andreä Cramers Anfangsgründe der Probierkunst : in zweyen Theilen abgefasset, von welchen der erste die Theorie, der andere die Ausübung, in der natürlichen Ordnung und einer sehr verständlichen Lehrart darstellet, so wie sie aus der wahren natürlichen Beschaffenheit der Foßilien hergeleitet, und durch die glaubwürdigsten mit der größten Sorgfalt angestellten Versuche bekräftiget worden sind

Digitalisierung: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Public Domain Mark 1.0 Universell

Weitere Titel
Elementa artis docimasticae
Anfangsgründe der Probierkunst
Standort
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Tb 1041 a
VD 18
14893193
Umfang
32 S., 320 S., [9] Bl., S.[323]-682, [11] Bl., VI gef. Bl ; 8°
Ausgabe
Zweyte Auflage
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Nach der andern verbesserten Ausgabe, die sowohl in der Theorie, als in der Ausübung, vom Autore selbst sehr vermehret und bereichert worden. Mit nöthigen Kupfern, dem Bergwesen zum Besten aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzet von C. E. Gellert, Mitgliede der Ksierl. Academie der Wissenschaften zu St. Petersburg.

Schlagwort
Hüttenkunde

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
Leipzig : Heinsius , 1766

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
DOI
doi:10.25673/48145
URN
urn:nbn:de:gbv:3:1-238190
Letzte Aktualisierung
02.06.2025, 12:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Chemie ; Monografie

Entstanden

  • Leipzig : Heinsius , 1766

Ähnliche Objekte (12)