Relief
Flügel eines dreiteiligen Klappaltares (Triptychon) mit drei Medaillons
Bei der Tafel handelt es sich um den rechten Flügel eines Triptychons. Der erhabene Rand umschließt als Rahmen das rechteckige Bildfeld. Darin bildet ein schmales Band zwei übereinander angeordnete Medaillons. Die Zwickel zwischen den Medaillons werden von herzförmigen Ranken ausgefüllt, die in spitz zulaufenden Dreiblättern münden. Über dem oberen Medaillon erscheint das Brustbild eines Engels. Sein Haupt ist leicht zur linken Seite geneigt, die beiden Handinnenflächen weisen zum Betrachter und vor seiner Brust sind die Stoffbahnen eines loros, eines zeremoniellen Zierstreifens, zu erkennen. Die Medaillons umschließen die Brustbilder von männlichen Heiligen. Beide wenden sich leicht nach rechts. Der spitze Bart mit dem zurückweichenden Haaransatz und das geschlossene Buch in der vom Mantel verhüllten Rechten weisen den oberen Heiligen als Petrus aus. Er ist in Himation und Chiton gekleidet. Das untere Medaillon zeigt einen Märtyrer. In der Linken hält er ein Handkreuz, die Rechte verschwindet in den Gewandfalten. Seine Bekleidung besteht aus einem langärmeligen Gewand und einem Mantel (chlamys), der auf der linken Schulter zusammengehalten wird. Die Säume des Mantels sind mit Perlenreihen verziert und weitere Perlenbänder bilden auf der Brust ein rechteckiges Feld (tablion). Auf der Rückseite erhebt sich über einem kleinen Sockel aus vier Stufen und einer runden Scheibe ein lateinisches Kreuz. Von einem mittleren Medaillon gehen die vier Kreuzarme mit ausgeschweiften Enden und schleifenförmigen Eckverzierungen aus. Der Triptychonflügel ist das Gegenstück zu Inv. 2552. Die zugehörige Mitteltafel befindet sich nicht in der Berliner Sammlung.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
2553
- Maße
-
Gewicht: 39,3 g
Höhe x Breite x Tiefe: 14 x 5,6 x 0,6 cm
- Material/Technik
-
Elfenbein
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Relief (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1900 auf der Versteigerung Desmottes, Paris, als anonymes Geschenk erworben
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Oströmisches Reich
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief