Tachymeter

Tachymeter aus der VEB Präzisionsmechanik

Das Tachymeter und der dazugehörige Kasten bestehen aus olivgrün gestrichenem Metall mit schwarz lackierten Schrauben und Einzelteilen. Auf dem durchschlagbaren Fernrohr sind grobe Zielvorrichtungen, deren vorderer Teil aus einer Kunststoffplatte mit Nummerierung besteht. Direkt am Okular befindet sich ein Ring zur Dioptrieneinstellung, weiter hinten ist ein Ring zur Fokussierung. Neben dem Okular ist ein Ablesemikroskop für den verdeckten Vertikal- und Horizontalkreis. Die Beleuchtung der beiden erfolgt durch einen klapp- und drehbaren Spiegel an einem der beiden Träger. Direkt darunter ist ein drehbares Prisma in einer Schraube über einer Röhrenlibelle. Am anderen Träger befindet sich obenauf eine Vorrichtung zum Einhaken weiterer Geräte, darunter seitlich Schrauben zum Festklemmen des Fernrohrs, zum Feinstellen des Vertikalkreises und zum Einstellen der Ableseskalen im Mikroskop. Unterhalb ist eine Plakette mit dem Logo des Herstellers und eine Fabrikationsnummer angeschraubt. An beiden Trägern sind noch Feinstellschrauben, die mit H und L beschriftet sind angebracht. Auf dem Grundkreis befindet sich eine Dosen- und eine Röhrenlibelle. Seitlich am verdeckten Grundkreis sind weitere Fest- und Feinstellschrauben, sowie eine Schraube zum Gegeneinander verschieben der beiden Kreise angebracht. An der dreieckigen Grundplatte ist seitlich ein Steckplatz für Beleuchtung angebracht. Außerdem verfügt er über eine Feststellschraube. Die Platte steht auf drei silberfarbenen Fußschrauben, die auf einer grau gestrichenen Platte angebracht sind. Diese ist mittig mit einem Gewinde versehen ist. Das Tachymeter wird in einer Kapsel aufbewahrt. Auf der Unterseite hat die Kapsel einen etwa 8 cm hohen Standfuß, oben schließt sie oval ab. Den Großteil der Kapsel stellt der abnehmbare Deckel dar. Er weist einen Haken auf der Oberseite und einen Griff auf. Auf beiden Seiten wird der Deckel mit einem Hakensystem am Standfuß befestigt. Auf der Vorderseite ist eine kleine Plakette, ebenfalls aus grünem Metall, mit dem Firmenlogo samt Schriftzug aufgeschraubt. Innerhalb des Kastens sind mehrere Teile an Zubehör erhalten, die sich in entsprechenden Halterungen befinden. Im Deckel sind ein Tuch, sowie zwei Zubehörteile des Tachymeters befestigt. Dabei handelt es sich um eine metallene Abdeckung mit seitlich je einem schwarzen, geriffelten Knopf, hinter dem ein Federmechanismus zur Befestigung liegt und einem weiteren ebenso beschaffenen Drehknopf auf der Frontseite. Über dem Drehknopf ist eine Plakette mit dem Firmenlogo angebracht. Im Inneren der Abdeckung sind Anschlüsse sowie dazugehörige Verkabelung und ein Glühlämpchen. Auf beiden Seiten sind Schiebeklappen zum Öffnen vorhanden. Die Abdeckung lässt sich auf der rechten Seite des Fernrohrträgers befestigen, wodurch sie den klappbaren Spiegel und die Libelle verdeckt. Das zweite Zubehörteil ist ein flaches, dreiarmiges Metallobjekt. Mittig ist eine Dosenlibelle ohne Flüssigkeit in gelblichem Kunststoff angebracht. Am Ende der Arme finden sich jeweils schwarze, runde Kunststoffplättchen je mit einer Metallspitze ausgestattet. Im Standfuß der Metallkapsel sind weitere Zubehörteile in den, teilweise mit grünem Filz bedeckten, Einbauten untergebracht. So finden sich ein kleiner Schraubendreher mit Holzgriff, ein Glasröhrchen mit unbekanntem Inhalt, vier Reserveglühlämpchen, und eine weitere röhrenförmige optische Vorrichtung, welche per Steck- und Schraubmechanismus am oberen linken Fernrohrhalter fixiert werden kann. Außerdem drei Ableselupen verschiedener Größen aus schwarz lackiertem Metall.

Tachymeter aus dem Bergbaubetrieb Ronneburg | Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
037000343001
Maße
Höhe: 430 mm; Breite: 210 mm; Länge: 280 mm; Gewicht: 8740 g (Maße der Metallkapsel. Maße des Tachymeters: )
Material/Technik
Metall, Glas, Kunststoff *
Inschrift/Beschriftung
Firmenlogo mit Schriftzug am Instrument und auf dem Kasten je "Freiberger Präzisionsmechanik" und "2130"

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Messgerät
Vermessung
Markscheide
Uranbergbau
Uran
Tachymeter
Bezug (wer)
SDAG Wismut (Karl-Marx-Stadt)
Bezug (wo)
Ronneburg (Thüringen)

Ereignis
Herstellung
(wer)
VEB Präzisionsmechanik (Freiberg)
(wo)
Freiberg (Sachsen)
(wann)
1965-1990

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
18.08.2025, 12:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tachymeter

Beteiligte

  • VEB Präzisionsmechanik (Freiberg)

Entstanden

  • 1965-1990

Ähnliche Objekte (12)