Urne
Urne aus Derendorf, Golzheimer Heide, heutiger Nordfriedhof
Kurztext: Archäologische Ansprache: gelblich-braune Urne mit Fingertupfenzier zwischen dem Rand und dem Umbruch. Dreiviertel des Gefäßes weist eine gerauhte Oberfläche auf (Rauhtopf). Der Umbruch ist im oberen Drittel des Gefäßes (oberständige Bauchige Hochform). Das Gefäßoberteil ist leicht ausschweifend ausgestellt. Der Rand ist leicht nach außen gewölbt. Der Boden ist als Standfuß ausgearbeitet. Das Gefäß weist im Randbereich eine Wandstärke von 0,6 cm auf. Die Magerung bleibt unklar.
Fundumstände: Bei der Anlage von Gräben.
Fundzeitraum: 23.2.1897
Finder/Sammlung: k.A.
Kauf/Schenkung: k.A.
Bemerkung: mit Leichenbrand gefunden, der heutige Verbleib ist unklar. Möglicherweise fand sich weiterhin ein Fragment von einen Bronzearmreif (bereits zum Fundzeitraum unklare Befundlage)
- Standort
-
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
SMD.A 20/1
- Maße
-
Höhe: 32 cm; Durchmesser (Mündung): 1,92 cm; Durchmesser (Bauch): 2,65 cm; Durchmesser (Boden): 1,17 cm; Gewicht: 3509 g
- Material/Technik
-
Ton
- Klassifikation
-
Artefakt (Sachgruppe)
Keramik (Schlagwort)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wann)
-
1897
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ältere Eisenzeit
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urne
Entstanden
- 1897
- ältere Eisenzeit