Bericht

Wege zu mehr Beschäftigung: Mit niedrigeren Sozialabgaben aus der Arbeitsmarktkrise?

Die Senkung der Sozialversicherungsbeiträge um ein Prozent könnte längerfristig bis zu 150.000 neue Jobs bringen. Zu diesem Ergebnis kommen Simulationsrechnungen mit zwei empirischen gesamtwirtschaftlichen Modellen. Wird zur Finanzierung der Einnahmenverluste eine Kopfpauschale eingeführt oder die Mehrwertsteuer angehoben, sind von Anfang an Beschäftigungsgewinne möglich. Dagegen können bei einer Senkung der Staatsausgaben anfängliche Beschäftigungsverluste nicht ausgeschlossen werden. Die Beschäftigungsgewinne fallen umso höher aus, je weniger die gesunkenen Beiträge und die gestiegene Mehrwertsteuer dazu führen, dass höhere Löhne durchgesetzt werden. Die Senkung der Lohnnebenkosten kann zwar zu mehr Beschäftigung und zum Abbau der Arbeitslosigkeit beitragen. Sie ist aber keinesfalls der alleinige Ausweg aus der Beschäftigungskrise. Die - insbesondere aufgrund der demographischen Entwicklung - steigenden Ausgaben in der Renten- und Krankenversicherung erzwingen größere Reformen. Die Finanzierung der Sozialversicherungen muss vom Faktor Arbeit entkoppelt und auf eine neue, breitere Grundlage gestellt werden.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: IAB-Kurzbericht ; No. 4/2005

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Feil, Michael
Zika, Gerd
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(where)
Nürnberg
(when)
2005

Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Feil, Michael
  • Zika, Gerd
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)