Konferenzbeitrag

August Christoph von Wackerbarth: Diplomat – Baumeister – Kunstsammler

Wer den Namen Wackerbarth hört, denkt in der Regel an Sekt, vielleicht auch an das Schloss, selten jedoch an den Reichsgrafen von Wackerbarth − sein Wirken als Militär, Diplomat, Baumeister und Kunstsammler. Den Höhepunkt seiner militärischen Karriere bildet die Ernennung zum Generalfeldmarschall und sein Wirken als militärischer Chef des Zeithainer Lustlagers. Ab 1685 ist er Generalintendant des Bauwesens in Dresden. Unter Wackerbarth als Auftraggeber und Knöffel als Architekt entstehen mehrere, zum Teil heute noch erhaltene Objekte in und um Dresden. Dazu zählen die drei Gartenanlagen Großsedlitz, Wackerbarths Ruh und Zabeltitz.

Verwandtes Objekt und Literatur
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-781879
qucosa:78187

Thema
Geschichte Mitteleuropas
Wackerbarth
Barock
Garten
Zabeltitz
Militär
Karriere

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Enge, Dietmar
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbh

URN
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-782009
Letzte Aktualisierung
14.03.2025, 08:16 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Enge, Dietmar
  • Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbh

Ähnliche Objekte (12)