Akten | Bestand

Nachlass Troost, Paul Ludwig und Gerdy (Bestand)

Kurzbeschreibung Nachlass Professor Paul Ludwig Troost: Lebensdaten:
Geboren am 17.8.1878 in Elberfeld (Nordrhein-Westfalen)
Gestorben am 21.1.1934 in München

Seit frühester Jugend künstlerisch interessiert, Ausbildung zum Architekten in Darmstadt. 1898 / 1899 einjähriger Aufenthalt in Italien. 1900 Übersiedlung nach München, zuletzt wohnhaft Kaulbachstraße 10. Mit 23 Jahren selbständiger Architekt, in den ersten Jahren vor allem Arbeiten im Künstlermilieu.
1910 erste Aufträge zur Innengestaltung von Ozeandampfern. Hierauf allgemeine fachliche Anerkennung im In- und Ausland.
Kunsttheoretisch ein ausgesprochener Traditionalist mit klarer Präferenz für die Antike, die Renaissance und den Klassizismus.
Dies führte zu einer radikalen Ablehnung modernistischer Architektur.
In den 1920er Jahren kam es zu einer Bekanntschaft mit Hitler und aufgrund der allgemeinen Übereinstimmung im politisch-künstlerischen Bereich zu einer echten Freundschaft.
Ab 1930 plante Troost das "Braune Haus", die NSDAP-Verwaltungsbauten in der Arcisstraße, die Ehrentempel für die Toten des Hitlerputsches von 1923 und das Haus der Deutschen Kunst.
Nach der Übernahme weiterer Aufträge Hitlers erlitt er Ende 1933 infolge Überarbeitung einen Schlaganfall und starb an nachfolgenden Komplikationen.
Für die Nazis war Troost der Begründer "ihres" monumentalen Baustils, den er, von Hitler beauftragt, als erster architektonisch verwirklichte. Die hohe Wertschätzung der Nazis zeigte sich besonders im pompösen Staatsbegräbnis und in zahlreichen Ehrungen.
Noch im Kriegsjahr 1942 berief sich Albert Speer bei seinen Planungen für die NS-Bauten ausdrücklich auf Troost.

Beruf bzw. Ämter:
Architekt; 1903 Bürochef bei Martin Dülfer in München; 1910 Innenausstattung der Luxusschnelldampfer des Norddeutschen Lloyd; Architekt Hitlers; 1931 Umgestaltung des Braunen Hauses in München, Briennerstraße; ab 1933 Umgestaltung des Königsplatzes und Bau des Hauses der Deutschen Kunst, München

Inhalt des Nachlasses:
Originalzeichnungen; Fotos (u.a. von Gebäuden, Möbeln, Gemälden, Büsten und Innenräumen von Ozeandampfern); Ausstattung der Wohnungen Hitlers in München und Berlin; Korrespondenz (u.a. Norddeutscher Lloyd, Verleger); Rechnungen über Ausstattung des Hauses Wachenfeld auf dem Obersalzberg; Korrespondenz der Ehefrau Gerdy (u.a. Elsa und Hugo Bruckmann, Karl Fiehler, Rosa Thöny, geb. Vierthaler, Dr. med. Hans Deutschl, Ernst Haiger, Juga Krannhals-Russell, Kurt Trampler); Prospekte und Fachliteratur

Bestandssignatur
NL Troost Paul Ludwig und Gerdy Nachlass Troost, Paul Ludwig und Gerdy
Umfang
33
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 5 Abteilung V: Nachlässe und Sammlungen >> 5.1 Nachlässe und Familienarchive >> 5.1.2 Nachlässe >> Nachlässe T - Z

Bestandslaufzeit
1912-1994

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:05 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand
  • Akten

Entstanden

  • 1912-1994

Ähnliche Objekte (12)