Sachakte

Rechtsstreitigkeiten vor dem Amtsschultheißen zu Netphen

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Zitationen zum Gericht Netphen; Schulden des Georg Kuhn bei Eckard Wagener (1709); Streit zwischen Johannes Born und der Witwe des Johannes Löhr wegen Schuldforderungen (1720); Streit zwischen Andreas Kuhn und Johannes Born zu Obersetzen wegen Schuldforderungen (1716); Schenkung von Gütern an die Jesuiten zu Siegen durch Maria Rosina von und zu der Hees (1711); Schuldforderungen des Ludwig Weber von der Witwe des Johannes Wagener zu Afholderbach (1724-1725); Streit zwischen Johannes Conrad zu Weidenau und der Witwe des Conrad Flender von der Geisweid wegen einer Wiese (1717); Spezifikation der von Maria Catharina Otte zu Obernetphen angekauften Wiesen (1718); Quittungen, Attestate sowie Zahlungsaufforderungen; Spezifikation der Schulden des verstorbenen Wilhelm Klöckner (1722); Supplik der Maria Catharina Weber, verwitwete Klöckner zu Obernetphen wegen der Schulden ihres verstorbenen Ehemanns Wilhelm Klöckner (1722); Streit zwischen Philipp Gross und Johannes Born zu Obernetphen wegen eines Weidevergehens (1720); Streit zwischen Peter Schmidt und Ludwig Weber zu Hillnhütten wegen Schuldforderungen (1721); Streit zwischen Philipp Weber und Andreas Mias zu Obernetphen wegen Schuldforderungen (1718); Attestierung der Lieferung von Holzkohle an die Stirnischen erben zu Feudingen durch Andreas Viet zu Deuz (1721); Streit zwischen den Gebrüdern Wilhelm Wickel und Michael Wickel zu Obernetphen wegen Schuldforderungen (1724); Streit zwischen Eckhard Clasens Hausfrau zu Obernetphen und einigen Kreditoren wegen einer Konkurssache (1721); Supplik des Lieutenats Fischer vom katholischen Kreiskontingent Nassau-Siegens wegen restierender Servicegelder, mit Spezifikationen (1722-1723); Streit zwischen Johann Hermann Weber zu Herzhausen und Gödert Bingener wegen einer versprochenen Geldzahlung im Rahmen eines Eheversprechens (1723); Streit zwischen Johann Henrich Geispe zu Siegen und Johann Jacob Neef zu Klafeld wegen Schuldforderungen (1723); Streit zwischen Johannes Krutelbach und Hermann Schmidt einerseits und ihrem Schwager Stopffel zu Hartenrothausen im Darmstädtischen wegen einer Erbschaft (1724); Spezifikation der verschriebenen elterlichen Güter der Erben des Thomas Wichel zu Obernetphen (1724); Bericht des Pastors Loos zu Netphen über eine gotteslästerige Rede des Michael Wickel (03.09.1724); Supplik des Johann Adam Thomas wegen einer ihm vorgeworfenen Klage (1724); Gesuch des Johann Henrich Klein auf den Buchen um Dilatation (Verlängerung) bestimmter Schatzungstermine (1724); Schatzungsangelegenheiten des Oberjägers Ebert Wickel zu Obernetphen und Differenzen mit der Gemeinde (1716, 1724); Vollmacht des Kauf- und Handelsmanns Johannes Hetzler zu Frankfurt für den Schneidermeister Johann Conrad Schmidt zu Siegen zur Beitreibung von Schulden des Arnold Cleritz, mit Spezifikationen der offenen Schulden (1725); Disposition des Johannes Schneider zu Brauersdorf vom 02.11.1698; Streit zwischen der Witwe des Ebert Kempffer und David Kempffer wegen Schuldforderungen (1725); Streit zwischen Johannes Schneider zu Hainchen und Hans Adam Stein zu Herzhausen im Wittgensteinischen wegen einer Bürgschaft (1725); Streit zwischen den Kindern des verstorbenen Claus Schäffer zu Grissenbach und der Witwe des verstorbenen Johann Jacob Meinhardt zu Dillnhenrichshütten wegen Schuldforderungen, mit Spezifikationen (1712-1715); Streit zwischen Ebert Daub und Mannus Heyden wegen Schatzungsgelder und Abtriebs (1725); Lehnzettel der Kinder des Ebert Jüngst (1725); Notariatsinstrument einer Abrechnung mit dem Grafen von Rechteren-Limburg bei Übergabe der Kompanie sowie restierender Schulden des Lieutenant Willekes (1732); Rechnung von der Kompanie des Prinzen zu Nassau-Siegen, mit Namensliste (1728, 1730); Korrespondenzen des Lieutenants Willekes zu Arnhem (niederländisch, 1732); Tauschbrief zwischen Johann Curth Georg und Ludwig Groß (1724); Spezifikation der Unkosten des Johann Henrich Schneider im Streit mit der Hausfrau des Johannes Otto. Korrespondenten u.a.: Amtsschultheiß Caspar Krengel (Netphen), Glöckner Andreas Kuhn (Rödgen), Maria Rosina von und zu der Hees geborene von und zu Holdinghausen, Johann Eckardt Wagener (Netphen), Johannes Schneider junior (Brauersdorf), Dommes Brugmann (Brachthausen), Johann Henrich Stirn (Feudingen), Lieutenant G. Friedrich Fischer, Kreissekretär Hallberg (Köln), Kommandant Kunle (Siegen), Johann Hermann Weber (Herzhausen), Kornzweig (Siegen), Johann Henrich Busch (Netphen), Philippi (Burbach), Leon (Siegen), Gerichtsknecht Johann Jüngst (Oelgershausen), Kaufmann Johannes Hetzler (Frankfurt), Hans Schneider (Brauersdorf), Matthias schütz (Siegen), Johann Henrich Stötzel (Netphen), Johann Henrich Francke (Großenbach), Friedrich Wilhelm II Fürst zu Nassau-Siegen.

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Alt-/Vorsignatur
37 Nr. 2
Umfang
221 Bl.

Kontext
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 22. Siegensche Städte, Ämter, Flecken, Dorfgemeinden und Höfe ausschließlich der Stadt Siegen >> 22.12. N
Bestand
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten

Laufzeit
(1698, 1702) 1709-1732

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • (1698, 1702) 1709-1732

Ähnliche Objekte (12)