Archivale
Drei Ansichten von Ulm auf einer Platte: Ulm von Nord-Osten, von Süd-Westen, von Norden). Um 1654.
Die Stadtansichten sind recht genaue Bestandsaufnahmen des Stadtbildes in der ersten Hälfte des 17. Jhdts. Die Bollwerke und wichtige Gebäude werden betont. Jedoch sind die Einzelgebäude nicht immer architektonisch und topographisch 100% genau angegeben.
Der Vordergrund der Blätter wird mit wenig Staffage ausgestattet.
Die mit Nummern bezeichneten Gebäude (Nr. 1 - 38) werden in den Zwischenräumen der Stadtansichten erklärt.
Ulm von Nord-Osten:
[vgl. auch: Nord- und Nordostansicht: Ans. 66 - 68]
Links beginnt die Stadtmauer mit den zwei von Gideon Bacher 1605 erbauten Bastionen: untere Donaubastion und Bleichbastion "Fuchsloch". Daneben die Gänstoranlage. Im Norden der Stadt fassen die Befestigungen von Valckenburgh (1617-22) die Stadt ein, die am westlichen Ende (rechts) von der Kehlenbergbastion "Kavallier" begrenzt wird.
In der Stadt: Gebäude von links nach rechts: Das Dach des Zeughauses (1), der Turm der Dreifaltigkeitskirche (4), Metzgerturmspitze (23), Frauentor (3) mit Toranlage in der Stadtmauer und Vorwerk, Münster (7), Barfüßerkirche (8), Weickmann'sches Schlößle (6), Glöcklertor (12), Wengenkirche (10), St Elisabeth vom Deutschhaus (13) und das Neutor (11).
Ulm von Süd-Westen. Um 1654.
Blick vom Galgenberg auf Felder und eine Straße.
Die Stadt wird von der Blaubastion, Regimentsschultheiß und der Lauseck im Westen, von Süden von der Stadtmauer an der Donaufront geschützt.
Auf dem Schopperplatz ist das Holzlager mit Arbeitenden zu erkennen.
Die wichtigsten Gebäude der Stadt sind bezeichnet:
von l. nach r.:
- St. Elisabeth vom Deutschhaus (13),
- Glöcklertor (12),
- Neues Tor (11),
- Wengen (10),
- Barfüßerkirche (8),
- Münster (7),
- Schwörhaus (9),
- Rathaus (22),
- Einlaß (25),
- Dicker Turm (24),
- Metzgerturm (23),
- Dreifaltigkeitskirche (4),
- Gänstor (2),
- Herdbruckertor (5).
Ulm von Norden. Um 1654
[vgl. auch: Nord- und Nordostansicht: Ans. 66 - 68]
Vom leicht erhöhten Standort auf halber Höhe des Michelsbergs blickt man auf Felder mit Bauern und eine Straße mit Fußgängern, Reitern und Kutsche und einem Planwagen.
Die Stadt im Norden wird links von einer Bastion von Gideon Bacher "Bleichbastion" oder "Fuchsloch" über das Frauentor mit Vorwerk bis zur äußerst rechten Bastion Scharfeck (vom Niederländer Valckenburgh um 1622) umgrenzt.
In der Stadt sind die wichtigsten Gebäude mit Zahlen bezeichnet.
Gebäude von links nach rechts:
Roter Turm, Weißer Turm, Zeughaus (1), Seelturm, Gänsturm (2), Frauentor (3), Dreifaltigkeitskirche (4), Weickmann'sches Schlößle (6), Münster (7), Barfüßerkirche (8), Schwörhaus (9), Wengen (10), Glöcklertor (12), St. Elisabeth vom Deutschhaus (13).
Im Vordergrung: Gärten, Äcker, Straße mit Fußgängern, Reitern, Planwagen und 2 männlichen Rückenfiguren.
Im Hintergrund erkennt man die Kirchtürme der (bezeichneten) Ortschaften Einsingen und Reutti.
- Archivaliensignatur
-
F 3/1, 0023
- Alt-/Vorsignatur
-
Bleistift o.r.: 1129; r.M.: halber Stempel:Verein für Kunst...;Rückseite: Bleistift: U 16, Stempel StB Ulm
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Blattgröße (H. x Br. in cm): 31,7 x 40,7
Bildgröße (H. x Br. in cm): von oben nach unten : 9,2; 8,2; 10,5 jeweils x 38,3
Herstellungstechnik: Radierung, Platte mit dem Grabstichel überarbeitet
erschienen bei/als: in: Matthäus Merian "Topographia Suevia", 1643 in Basel. Die drei Ansichten von Ulm kamen erst 1654 im, von den Merianerben herausgegebenen Anhang dazu: Dieser Anhang entspricht Martin Zeillers "Chronicon parvum sueviae oder kleines Schwäbisches Zeitbuch" 1653 von Balthasar Kühn in Ulm verlegt.
Bezeichnung auf dem Original: - "Ulm gegen Nordt-Ost" (Beschr. siehe Ans 23);
- "Ulm gegen Zuyd-West" (Beschr.siehe Ans 23 e);
- "Ulm gegen Mitternacht" (Beschr. siehe Ans. 23 d)
Künstler: Johann Merck; Bez u.r.: "Johan Merck Ingen. und Leuten. Delineavit". Ausführend evt. M. Merian d. J.
Verweise/Literatur: Ans. 23 a - g
Südwestansicht verkleinert: Ans. 27, Ans. 35, Ans. 47, Ans. 40, Ans. 58;
Nord- und Nordostansicht: Ans. 66 - 68
- Kontext
-
Ulmer Ansichten >> Sammelblätter (verschiedene Ansichten auf einem Blatt)
- Bestand
-
F 3/1 Ulmer Ansichten
- Laufzeit
-
1654
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1654