Akten
Landeskirchen: Lippe, ref. Hannover
Enthält: Lippe Zur Entstehungsgeschichte der Lippischen Volkskirche, zum Verständnis ihres Charakters und ihres Wollens. Zwei Aufsätze von Heinrich Schwartze (Pfarrer der Lippischen Landeskirche), 1929 und 1930; Kampf um die Volkskirche in Lippe. Porträt einer dt. Landeskirche um 1930, Heinrich Schwartze, Bad Salzuflen-Schötmar, 1930 (?); Entwurf zur Verfassung der evang. Kirche (mit Erläuterungen), Heinrich Schwartze, 1930/31; Der Jugendunterricht der Lippischen Volkskirche. Ein Beitrag zur Kritik und zum neuen Aufbau des kirchlichen Jugendunterrichtes, Heinrich Schwartze, Juni 1932; Kirchengesetz über den Anschluss der Lippischen Landeskirche an die Evang. Kirche der Altpreußischen Union, 17.04.1934; Ermächtigungsgesetz vom Mai 1934; Korrespondenz u.a. Pastor Ruperti (Lüdenhausen) an die Lippische Landeskirche betr. Verhandlungen der Lippischen Landeskirche bzgl. Ermächtigungsgesetz, Pfr. Franzmeier (Bega/Lippe) an Rechtswanwalt Dr. Fiedler (Leipzig/Bad Oeynhausen) betr. u.a. Schritte im Rechtsstreit Schulgemeinde Bega gegen Kirchengemeinde Bega, Pfarrvikar Hossius (Alverdissen) an Präses Koch und Pfr. Weber betr. u.a. Forderung nach klarer kirchlicher Stellungnahme bzgl. der Frage des Treueeides, eigene Schutzhaftsache, Verteidigungsschrift für Vikar Hossius, Pfr. Körte (Bad Lippspringe) an Präses Koch betr. detaillierte Informationen über die Situation inhaftierter Pfarrer der Bekennenden Kirche für einen Bittgottesdienst, Pastor D. Hesse (Wuppertal-Elberfeld) an Pastor Immer (Wuppertal-Barmen) und Pfr. Weber (Bad Oeynhausen) betr. "Fall Hossius", 16.05.1934 - 29.11.1935; Schreiben des Bruderrates der Lippischen Bekennenden Kirche u.a. an Präses Koch betr. / enth. Berichte und Informationen über die Arbeit des Bruderrates der Lippischen Bekennenden Kirche, Kirchengesetz über den Diensteid der Geistlichen, "Fall Hossius", (Schutzhaft etc.), Einigungsbemühungen zwischen Landeskirchenrat und Lippischem Bruderrat, Erklärung der Bekenntnisgemeinschaft Lippe vom 18.09.1935, Reichsminister Frick betr. "Fall Hossius", 24.05.1934 - 20.01.1936; An unsere Gemeinden. Stellungnahme des Lippischen Bruderrates der Bekennenden Kirche zur Vereinbarung des Landeskirchenrates vom 23.06.1934, (3 Ex.), o.D. (Juni 1934?); Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Fiedler (Nachschrift W.), ge halten am 09.07.1934 in Lage, (2 Ex. und Handschriftliches betr. Rechtmäßigkeit der Eingliederung der Lippischen Landeskirche); Erklärung an das Landeskirchenamt gegen die Eingliederung der Lippischen Landeskirche in die Evangelische Kirche der Altpreußischen Union (2 Ex.); Rundschreiben der Bekennenden Kirche Lippe, 12.09.1934 - 20.01.1936; Beschwerde gegen den Lehrer Herbst (Augustdorf), 08.02.1935, (und Anlagen); Bericht über die Lippische Bekenntnissynode am 24.02.1935, N.N.; Anträge der Lippischen Bekenntnissynode vom 24.02.1935 an die Lippische Landessynode, gez. P. Schreck, P. Frerichs, Landwirt Schlepper, Detmold, 01.03.1935; Bericht über den "Fall Hossius", Pfarrvikar Hossius, Alverdissen, 16.04./20.04.1935; Anklage- und Verteidigungsschrift im "Fall Hossius", 13.09.1935; Maßgebliche Auslegung des Ältesten-Gelübdes sowie Erklärung der amtlichen Pfarrkonferenz 1935, Berlin-Dahlem, 10.08.1937; Ref. Kirche Hannover Korrespondenz u.a. Rechtsanwalt Hans Arends (Neuenhaus) an Präses Koch betr. Bildung eines vorläufigen Arbeitsausschusses (Bekennende Kirche orientiert), Pastor Steen und Else Sanders (Holthusen) an die Geschäftsstelle der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Bad Oeynhausen) betr. Verbot von Rundbriefen, Pastor Dr. Hesse (Wuppertal-Elberfeld) an Kirchenpräsident Hörn (Nordhorn) betr. Ausräumung sachlicher Differenzen zwischen dem Moderamen und dem neuen Arbeitsausschuss der Refomierten Kirche Deutschland und an Präses Koch betr. Besetzung von Pfarrstellen, Bitte um Klärung der allgemeinen Bedeutung einer Vorlage Asmussens (Consensus de doctrina evangeli) für die gesamte Bekennende Kirche, 27.02.1935 - 07.04.1938; Beschlüsse der 2. Freien Reformierten Synode in Siegen, 26. - 28.03.1935; Rechenschaftsbericht über die Kassenverwaltung des Refomierten Bundes für Deutschland für das Rechnungsjahr vom 01.07 1935 - 30.06.1936; Wort des Moderamen des Reformierten Bundes für Deutschland an die Gemeinden und Einzelmitglieder, Wuppertal-Elberfeld, 2.07.1936; Berichte über Schüttorfer (Grafschaft Bentheim) Ereignisse, Pfr. Middendorf (?), 1956 (?)
Darin: Gesetz- und Verordnungsblätter der Lippischen Landeskirche und der Deutschen Evangelischen Kirche, 26.03. - 30.06.1934
- Archivaliensignatur
-
5.1 Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes), 731
- Kontext
-
Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes) >> Sammlung Präsidium der Deutschen Evangelischen Kirche
- Bestand
-
5.1 Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes) Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes)
- Laufzeit
-
1934 - 1937, (1956)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
2025-04-30T14:32:36+0200
Datenpartner
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1934 - 1937, (1956)