Bestand

Militaria (Bestand)

Der Bestand ist ein Konglomerat mehrerer Teile, die noch nicht durch einheitliche Signierung und Verzeichnung verbunden sind, einander aber stark überschneiden. Die einzelnen Einheiten sind meist von beträchtlichem Umfang und nur knapp benannt. Etwas besser erschlossen sind die Teile Siebenjähriger Krieg und die Soldzahlungen in Militaria 9-23. Die darauf bezügliche Kartei erschließt die Jahre 1582-1589, 1603-1613 und 1677-1719 bis auf die Ebene der Kompanie-Hauptleute, wo man dann die einzelnen Soldaten namentlich ermitteln kann.

Wirklich militärische Aufgaben besaßen eigentlich nur die Soldtruppen. Mindestens eine Kompanie war stets vorhanden, je nach Lage wurde das Militärkontigent aber auch kurzfristig bis auf 19 Kompanien erhöht. Entsprechend der teuren Besoldung ist die auf Seiten der Rentkammern angewachsene Dokumentation beträchtlich.

Die Bürgerwehr, die bis 1583 auf den Gaffeln als Grundlage aufbaute, seitdem aber alle Bürger rein lokal nach ihrem Wohnort erfasste, hatte überwiegend polizeiliche und Verwaltungsfunktionen. Sie war die einzige Organisation, die die ganze Stadt flächendeckend zu erfassen vermochte und wurde deshalb zu Brotausteilungen wie zur Erhebung direkter Steuern - beides nur zu Notzeiten - und zur Visitation aller Bürger herangezogen. Ihr Schriftgut, so scheint es, ist kontinuierlich erwachsen aus dem Alltag der Fähnlein und Kolonellschaften. Immerhin ist im Bestand wohl fast alles, was man unter Militaria verstehen kann, vereinigt.

Was laut dem Fuchsschen Verzeichnis damals als Militaria bezeichnet wurde, waren vornehmlich Akten über die eigenen Soldtruppen, mehr aber noch Verhandlungen über fremde Truppen, also eigentlich Angelegenheiten der Außenpolitik. Schon in der Übersicht von 1894 deuten handschriftliche Nachträge von Keussen darauf, dass man nun auch Schriftgut der Bürgerwehr hier zu versammeln begann. Insgesamt kann von einer Geschichte des Bestand noch nicht gesprochen werden, sondern allein vom Zusammentragen mehrerer Komplexe und Ansätzen zu deren Verzeichnung.
Die Klassifikation folgt den vier Hauptbestandteilen des Bestands, ohne dass es sich um eine archivische Ordnung im eigentlichen Sinne handeln würde.

Bestandssignatur
Best. 33

Kontext
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Stadt Köln >> Reichsstädtische Überlieferung >> Rat und Verwaltung >> Verwaltung

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Archiv der Stadt Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)