- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Museo Civico Palazzo dei Consoli, Gubbio (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0011787x_p (Bildnummer)
- Material/Technik
-
Öl, Leinwand (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: LIGAVERV CV AROMATIB SICVT IVDEIS SEPELIRE
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Vorbereitung Joseph von Arimathäa (Heiliger)
Leidenswerkzeuge
Nagel
Dornenkrone Myrrhophoren (Heiliger)
Gefäß
Salbe Johannes der Evangelist (Heiliger)
Apostel
Evangelist
Kessel
Kelch
Schlange
Adler
Palmwedel
Vorbereitungen für die Grablegung Christi (ICONCLASS)
Josef von Arimathäa, jüdischer Ratsherr; mögliche Attribute: Heiliger Gral, Leidenswerkzeuge (z.B. drei Nägel, Dornenkrone) (ICONCLASS)
die drei (manchmal vier) Marien zusammen; mögliche Attribute: Salbgefäß (ICONCLASS)
Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Gubbio
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
2016
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1501-1600
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
Entstanden
- 2016
- 1501-1600