Bestand

Nachlass Johann Andreas Schubert (Bestand)

Geschichte: Der Ingenieur Johann Andreas Schubert lebte von 1808 bis 1870. Von 1832 bis 1868 war er Professor an der Technischen Bildungsanstalt bzw. an der Polytechnischen Schule Dresden. Ab 1836 ist Schubert als Direktor, Konstrukteur und Maschinenbaumeister an der Maschinenbauanstalt Dresden-Uebigau nachweisbar. Zu seinen Konstruktionen gehört die ab 1839 auf der Dresden-Leipziger Eisenbahn eingesetzte Saxonia, die erste in Deutschland konstruierte, gebaute und wirklich fahrtüchtige Dampflokomotive. Weiterhin konstruierte und baute er Dampfschiffe. 1845 war er an der Konstruktion des Göltzschtalviaduktes beteiligt.

Inhalt: Aktenabschriften, Konspekte und Zeichnungen zum sächsischen technischen Bildungswesen, der Technischen Bildungsanstalt Dresden, zu wesentlichen Erfindungen und technischen Verbesserungen auf dem Gebiet des Lokomotivbaus, des Dampfschiffbaus und Brückenbaus.- Publikationen zu anderen Bereichen des Maschinenbaus.- Politische und biografische Aufzeichnungen.

Ausführliche Einleitung: Retrokonversion der Abgabeliste aus dem Jahr 1982 von Arthur Weichold zur Quellensammlung zum Leben und Schaffen von Prof. Johann Andreas Schubert (1808-1870).

Die Biografie erschien 1968 (Weichold, Arthur, Johann Andreas Schubert - Lebensbild, Verlag: Urania Verlag, Leipzig / Jena, 1968)

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 12781
Umfang
1,35 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.02 Familien und Einzelpersonen

Bestandslaufzeit
1828 - 1970

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1828 - 1970

Ähnliche Objekte (12)