Stempel
Stempel
Die Handhabe des Stempels läuft konisch zu. Seine Stempelfläche ist durch Stege in 32 quadratische Felder unterteilt, deren jedes ein vertieftes Kreuz füllt. Stege dienten beim Stempeln von Teig zur Unterteilung, um von dem Brot nach dem Backen einzelne Partikel abtrennen zu können. Auch wenn, wie es die Liturgie eigentlich erfordert, keine zentrale Partikel (Isbadikion) für die Mischung mit Wein hervorgehoben und auch keine liturgische Inschrift vorhanden vor, könnte der Stempel trotzdem für die Herstellung eucharistischer Brote verwendet worden sein.
- Location
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Collection
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventory number
-
9360
- Measurements
-
Höhe: 6 cm
Durchmesser: 14,5 cm
Gewicht: 0,7 kg
- Material/Technique
-
Kalkstein
- Classification
-
Stempel (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Ägypten
- (when)
-
unbestimmte Zeit
- Rights
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
09.04.2025, 10:14 AM CEST
Data provider
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Stempel
Time of origin
- unbestimmte Zeit