Gemälde
Koenig, Friedrich
Hüftbild seitlich auf einem Stuhl sitzend, den rechten Arm über die Rückenlehne gelegt, den Oberkörper seitlich angelehnt, in der rechten Hand einen Zettel haltend. Dargestellter mit kurzem Haar, einige Strähnen nach vorn gekämmt, langen Koteletten, Vatermörder, schwarzem Halstuch, gelber Weste mit Stehkragen, dunklem Gehrock, grauer Hose, den linken Handrücken auf den Oberschenkel gestützt, vor dunklem Hintergrund. Gatter Farbauftrag, im helleren Gesicht etwas pastoser.
Bemerkung: Auf der Rückseite der Leinwand handschriftlich biografische Angaben zum Dargestellten. Angebracht werden sollte es laut eines Briefes von Oskar von Miller am 24.10.1906 neben der ersten Schnellpresse.
Personeninformation: Erfinder der Schnellpresse.
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Inventory number
-
6746
- Other number(s)
-
PT 10577 (Bestand-Signatur)
02151 (Bildstellen-Nummer)
- Measurements
-
880 x 695(Keilrhmen) mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
950 x 765(Rhmung) mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Leinwand; Ölmalerei
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Erfinder (Beruf)
Buchdrucker (Beruf)
Schreib- und Drucktechnik
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Eisleben (Geburtsort)
Zell am Main (Sterbeort)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
ca. 1870 - 1905
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (description)
-
Ingenieur Bolza von der Firma König und Bauer, Hersteller von Druckmaschinen, Würzburg. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
30.06.2025, 9:00 AM CEST
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Time of origin
- ca. 1870 - 1905