Aufsatzsammlung

Die Kultur des Alterns von der Antike bis zur Gegenwart

Die zunehmende Alterung der Bevölkerung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Ihr muß sich die Gesellschaft, aber auch jeder einzelne in seinem persönlichen Alterungsprozeß und schließlichem Tod stellen. Beide Aspekte beleuchten die elf Beiträge des vorliegenden Sammelbandes aus unterschiedlichen Blickwinkeln: dem des Historikers, des Mediziners, des Soziologen und des Demographen. Ausgehend von der gesellschaftlichen Stellung und den Möglichkeiten der finanziellen Absicherung, die alte Menschen früherer Epochen besaßen, werden wesentliche Fragen des Bereichs Alter und Altern, die sich in Gegenwart und Zukunft stellen, thematisiert. Welche gesellschaftlichen Folgen ergeben sich aus dem demographischen Wandel? Wie kann das Individuum die Probleme bewältigen, die das eigene Alter und das der Angehörigen bis hin zur Pflegebedürftigkeit mit sich bringt? Welche Chancen und Risiken birgt der medizinische Fortschritt? Wo liegen die ethischen Grenzen? Der Sammelband zeigt die Komplexität und große Bedeutung des Themas Alter und Altern auf und verschafft einen ersten Zugang zur weiteren Beschäftigung mit diesem Bereich. Mit Beiträgen von Hans Braun, Sigrun-Heide Filipp, Andreas Gestrich, Roland Hardt, Elisabeth Herrmann-Otto, Walter Krug, Yong Liang, Anselm Winfried Müller, Dirk Multrus, Franz-Josef Tentrup und Georg Wöhrle.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783861103721
3861103729
Maße
21 cm, 370 gr.
Umfang
XVI, 200 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.
Literaturangaben

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Geschichte
Altern
Kultur

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
St. Ingbert
(wer)
Röhrig
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)