Urkunde
Balthasar Küchenmeister von Wächtersbach, Johann von Breitenbach (Breiden-) und der Kaplan und Rentmeister der Burg Gelnhausen Johann Wedell haben...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 26, 1154
- Alt-/Vorsignatur
-
Urk. 26, A II Haina, Kloster
- Formalbeschreibung
-
Ausf., dt., Papier, geschrieben und unterzeichnet von Johann Wedell.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Uff dorstag nach undecim milium virginum.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Balthasar Küchenmeister von Wächtersbach, Johann von Breitenbach (Breiden-) und der Kaplan und Rentmeister der Burg Gelnhausen Johann Wedell haben als Schiedsleute in einem Streit zwischen Balthasar Ryprecht von Büdingen d. Jg. und Bruder Benedikt, Pfleger des Klosters Haina zu Gelnhausen, einen Verhörs- und Verhandlungstag zu Gelnhausen im Haus des Abts von Arnsburg angesetzt und abgehalten. Nach Eröffnung des Tages erklärte Benedikt, als er im vergangenen Herbst in Geschäften des Klosters in Roth gewesen sei, habe ihn Balthasar mit dem Schweinsspieß angefallen und, als er die angeblich unbegründete Forderung auf Entschädigung (abtrag) und Handgelöbnis verweigert habe, geschlagen, verwundet und so bedroht, daß er um sein Leben fürchten mußte. Balthasar Ryprecht erwiderte, der Grund seines Handelns sei Benedikts an verschiedenen Orten wiederholte Behauptung, er sei aussätzig, so daß man sich wundere, daß andere Adlige und ehrbare Leute noch mit ihm äßen, tränken und Gemeinschaft hielten; wegen dieser Schmähworte sei er vielerorts verstoßen worden, habe einen zugesagten Dienst verloren und insgesamt 40 bis 50 Gulden Schaden erlitten, für den er Ersatz fordere. Benedikt bestritt die Vorwürfe, während Balthasar Zeugen anbot und erklärte, falls er die Entschädigung nicht erhalte, sei der Fall für ihn erledigt. Die Schiedsfreunde luden nach Beratung zunächst Balthasar vor, der alle Vergleichsvorschläge ablehnte und den Tag verließ. Der hinzugekommene Schultheiß Dieter Beymbach zu Spielberg veranlaßte ihn durch einen nachgeschickten reisigen Knecht zur Rückkehr, doch ritt Balthasar trotz guten Zuredens erneut davon. Benedikt erklärte daraufhin im Beisein etlicher Prälaten, Ratspersonen und anderer Leute, er sei zu gütlichem oder rechtlichem Austrag der von Balthasar erhobenen Forderung vor den Schiedsfreunden, den Bürgern zu Gelnhausen, dem Rat ebd. oder auch dem Grafen Anton von Isenburg zu Büdingen bereit, und bat, ihm dies zu bestätigen.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 1464, Zweiter Band
- Kontext
-
Kloster Haina - [ehemals: A II] >> 1525-1549
- Bestand
-
Urk. 26 Kloster Haina - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
Gelnhausen 1530 Oktober 27
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- Gelnhausen 1530 Oktober 27