Bestand

236 Marktverwaltung (Bestand)

Geschichtlicher Hintergrund:
Das Marktwesen steht nicht nur für die Versorgung der direkten Bevölkerung Kölns mit Nahrungsmitteln, sondern dokumentiert auch die Bedeutung Kölns als Handelsmetropole.
In den Jahrhunderten der Entwicklung von der Römerzeit über die Zeit Kölns als freie Reichs- und Hansestadt, über den Niedergang während der Franzosenzeit und dem Wiederaufblühen während der Industriellen Revolution spiegelt sich das Auf und Ab in der Errichtung von Marktplätzen und großen Markthallen wider.
Mittelpunkte bildeten der Altermarkt und der Heumarkt.
Am 1.12.1904 wird die Großmarkthalle am Sassenhof/Heumarkt eröffnet und stößt Mitte der Zwanzigerjahre bereits an ihre Kapazitätsgrenzen. Pläne zur Verlegung des Großmarktes aus dem Stadtkern heraus werden entwickelt, doch erst am 17.10.1936 erfolgt der erste Spatenstich zum Neubau der Großmarkthalle am Bonntor. Am 21. Mai 1939 wird das Richtfest gefeiert. Die offizielle Inbetriebnahme ist mit dem 1.November 1940 datiert und das Gelände umfasst eine Fläche von 70.000 m². Diese erweitert sich bis 1990 auf 230.000 m². Der Großmarkt beherbergt 220 Firmen mit über 2.000 Beschäftigten. 1971 werden 609 880 t Obst, Gemüse und Südfrüchte umgesetzt, was die Versorgung von rund 5,3 Mio Menschen sicherstellt. Um 1990 deckt das Einzugsgebiet einen Umkreis von 200 km ab. Der Großmarkt Köln zählt zu den vier größten im Bundesgebiet. In dieser Zeit führt die Stadt Köln auf 36 Marktplätzen wöchentlich 63 Wochenmarktveranstaltungen durch.

Inhaltlicher Einblick:
Diese historische Entwicklung lässt sich an den von der Marktverwaltung am 10.11.2012 übernommenen Akten nachvollziehen. Sowohl die Berichte und Statistiken alsauch die Korrespondenzen mit Dezernaten und Ämtern geben Aufschluss über das Marktwesen. Die Anfänge einer gewerkschaftlichen Vereinigung in den 50ger Jahren enthalten die Akten, die man unter der Klassifikation "gewerkschaftliche Organisation" findet. Die Erweiterung des Marktgeländes findet ebenso Niederschlag, wie die Stellung des Kölner Großmarktes im Vergleich zu anderen Großmärkten in Deutschland. Der Blick in die Akten unter "Allgemeine Informationen und Sammelakten" lohnt sich in sofern, weil hier Akten nachträglich mit den unterschiedlichsten Betreffen zu einer Einheit formiert wurden.
/IK/

Reference number of holding
Historisches Archiv der Stadt Köln, Acc. 2099

Context
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Stadt Köln >> Stadt Köln nach 1815 >> Wirtschaft und Liegenschaften >> Liegenschaften, Vermessung und Kataster >> Marktverwaltung

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Last update
31.10.2023, 2:07 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Historisches Archiv der Stadt Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)