Archivale
Rheinlandbefreiung, Abzug der französischen Truppen 1930
Enthält: Verz. der Akten betr. Besatzungstruppen, die das Sekretariat für Besatzungsangelegenheiten aus der Registratur erhalten hat (Juni 1929); Glückwunschschreiben des Oberbürgermeisters Mueller von Darmstadt zu der baldigen Räumung des besetzten Gebietes (Sept. 1929), 1929; auch Mannheimer Tageblatt, Badischer General-Anzeiger (Nr. 174, 1. Juli 1930) zur Rheinland-Befreiung (als Bestandteil der Zeitung: Süddeutsche Frauen-Post. Eine unparteiische Zeitung für die deutsche Frau - mit Stimmen verschiedener Frauen zur Rheinlandbefreiung, z. B. Dorothee von Velsen, Dichterin Lisbeth Dill, Pressereferentin Dr. Josephine Blesch, Freiin Philippine von Hertling, Frau Dr. D. im Namen der Mütter des Rheinlandes); Familienglück. Mannheimer Tageblatt. Badischer General-Anzeiger. Der Ring (29. Juni 1930) mit illustriertem Beitrag "Die Ketten fallen....!"
Darin: Zeitungsblatt: Die Verordnung Nr. 303 der Rheinlandkommission sowie Bericht über die Stadtverordnetensitzung vom 9. Dezember 1925 auch Bericht über die Gruppenausstellung des Kanarienzucht- und Vogelschutzvereins]; "Le Canard Occupé". Le seul organe directement avec toutes les Roulantes de l'Armée (Nr. 1 vom 6. April 1919; Redaktion: Imprimerie Mannheimer, Worms; franz., Comic)
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 00379
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> VIII. Militär- und Kriegsangelegenheiten >> VIII.06. Kriegsangelegenheiten >> VIII.06.c. Französische Besatzung 1919-1930
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
(1925-) 1930
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- (1925-) 1930