Sachakte

1466, Band 1

Enthält: Rückfall der ehemals durch die Stadt Linz an Johann Pollart und nun an Dr. Peter Rinck ausgezahlten Leibzucht

Enthält: Belehnung von Peter und Clas Heide mit dem Brenders Hof in Alflen durch Johann von Winneburg-Beilstein

Enthält: Darlehen des Dyle Bekcer aus Strickhofen für Gerhard von Irmtraut

Enthält: Versetzung des Schlosses Altweilnau durch Friedrich von Sickingen

Enthält: Regelung des Einnahmen und Ausgaben des an Kurfürst Ruprecht von der Pfalz verpfändeten Zolls zu Königsdorf

Enthält: Entrichtung von Geldzahlungen durch Wiegand von Loncha genannt Buchener an Graf Johann von Nassau

Enthält: Geldgeschäfte der Brüder von Pfaffendorf mit Kathrin Eller in Driedorf

Enthält: Belehnung des Hermann Schenck zu Schweinsberg mit Geldern durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Bestätigung der Freiheiten der Burgmannen, Stifte, Pfarrer, Kirchen und Klöster in der Grafschaft Diez durch Gottfried von Eppstein

Enthält: Belehnung von Asmus und Kurt Doring mit Zehnten zu Buchenau, Fronhausen, Todenhausen, Amönau, Nesselbronn und anderen durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Zeugnis des Ebert Wolpers über das Lehensgut Rensdorf

Enthält: Belehnung des Fürsten Lamprecht von Stromberg mit den Lehen des Wilhelm von Ockenheim durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Befriedigung der Forderungen der Verwandten des Ludwig von Holzhausen und seiner Ehefrau Else

Enthält: Einung des Kurfürsten Friedrich von der Pfalz mit der Stadt Oberwesel

Enthält: Auseinandersetzungen des Grafen Johann von Nassau mit Philipp von Bicken

Enthält: Visitierung des Hochwaldes (Hochgewälde) im Gericht Ewersbach durch Rentmeister Wißhenne zu Dillenburg

Enthält: Belehnung des Philipp von Bubenheim durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Erbteilung zwischen Endres von Fleckenbühl, Pfarrer in Feldbach, und Heinrich von Hillingshausen über Güter und EInkünften aus den Ämtern Dillenburg und Herborn

Enthält: Verpachtung von Gütern in Niedermandelbach durch Heinrich von Hillinghausen an Contz Clomp genannt Fegebudel

Enthält: Belehnung des Wilhelm von Brambach durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Abkaufung der Eigenleute des Philipp von Bicken durch Landgraf Heinrich von Hessen aus dem Land Siegen, der Herborner Mark und der Kalten Eiche

Enthält: Schulden des Philipp von Bicken

Enthält: Teilung der Ländereien zwischen Graf Engelbrecht von Nassau und Graf Johann von Nassau

Enthält: Schulden des Philipp Rod gegenüber den Brüdern von Scharfenstein

Enthält: Belehnung des Johann von Seelbach durch Graf Otto von Solms mit dem Hof Ballenbach im Grund Seelbach

Enthält: Belehnung von Johann Ritter und Johann von Hatzfeld mit dem Erbburglehen durch Graf Otto von Nassau

Enthält: Quittung des Grafen Johann von Nassau-Beilstein über Geldzahlungen des Grafen Heinrich von Nassau, Dompropst zu Mainz, aus Linz und Unkel

Enthält: Quittung des Wilhelm von Steinenbach über Naturalienzahlungen des Grafen Heinrich von Nassau

Enthält: Einladung des Grafen Johann von Nassau in den Streitsachen mit Philipp von Bicken nach Hohensolms durch Graf Otto von Solms

Enthält: Quittung des Hermann von Neuenstadt genannt Munt über Pensionszahlungen durch Graf Heinrich von Nassau

Enthält: Auseinandersetzungen zwischen Graf Johann von Nassau-Breda und Graf Otto von Solms über die Teilung des Landes zwischen Herborn und Greifenstein

Archivaliensignatur
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 170 II, 1466 a

Kontext
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 15. Jahrhundert >> 3 1451-1475
Bestand
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften

Laufzeit
1466

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
01.03.2023, 13:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1466

Ähnliche Objekte (12)