Medaille

Abramson, Abraham und Abraham, Jacob: Moses Mendelssohn

Vorderseite: MOSES MENDELSSOHN - Brustbild des Moses Mendelssohn nach links. Darunter die Medailleursignatur I ABRAHAM & F.
Rückseite: PHAEDON // NATUS / MDCCXXIX - Totenschädel nach rechts blickend, darauf sitzender Schmetterling.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Die Medaille würdigt den Schriftsteller und Philosophen Moses Mendelssohn, der 1729 in Dessau geboren wurde und 1786 in Berlin verstarb. 1743 ging er nach Berlin, wo er auch mit Gotthold Ephraim Lessing und Friedrich Nicolai bekannt wurde. Lessing hat ihm mit der Gestalt des Nathan des Weisen ein literarisches Denkmal gesetzt. Die Komponisten Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy sind Enkel des Aufklärers. Die Darstellung bezieht sich auf die Erstausgabe des Werkes 'Phaedon, oder über die Unsterblichkeit der Seele', das 1767 mit einem Titelkupfer von J. W. Meil erschien. Es zeigte Sokrates im Gefängnis sitzend, wie er einen Totenkopf mit einem darüber schwebenden Schmetterling betrachtet. Die Vorderseite der Medaille schuf Abraham Abramson, die Rückseite sein Vater Jacob Abraham.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
Inventarnummer
18235932
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 43 mm, Gewicht: 28.16 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: T. Hoffmann, Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755-1810 (1927) 136 Nr. 251.

Bezug (was)
18. Jh.
Allegorien
Berlin
Berühmte Persönlichkeiten
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Silber
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Brandenburg
Berlin
(wann)
1774
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1834
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1834 Rudolphi

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1774
  • 1834

Ähnliche Objekte (12)