Archivale

Verleumdung der Petronella Raum in Hirschbach durch die dortige Schneidersfrau Vogel samt einem Baustreit

Enthält:
1777 Oktober 4: Protokoll, Nürnberg.
Beschwerde des Schmiedemeisters Georg Raum von Hirschbach und dessen ältester Tochter Petronella, gegen die Frau des Schneidermeisters Michael Philipp Vogel, ebenda.
Raum hat an der Mauer des Vogel seit 18 Jahren einen Schweinestall, den Vogel dort nicht länger dulden will. Da der Stall ohnehin baufällig ist, will Raum ihn in seinen Garten versetzen. Als er dabei war, in seinem Garten einen Schuppen zu errichten, in welchem er auch den Schweinestall unterbringen wollte, überfielen ihn die Vogel mit Beschimpfungen, da ihrer Meinung nach ihre Aussicht verbaut werde.
Raum hätte dazu geschwiegen, hätte er nicht vom Pfarrer in Eschenbach erfahren, dass Frau Vogel seine, Raums, Tochter Petronella eines Diebstahls bezichtigte, der vor 2 Jahren stattgefunden haben soll. Ein Attest des Pfarrers über diese Behauptung liegt bei (s.u.).
Die Vogel sagt aus, sie habe dem Pfarrer nur erzählt, dass die Raumsche Tochter durch den Schweinestall in ein Kammerfenster der Vogel gestiegen sei, um eine ihrem Vater gehörige Henne zurückzuholen.
Die Vogel muss Vater und Tochter Raum Abbitte leisten.
Wegen ihres Geredes, und weil es auch weitere diesbezügliche Beschwerden seitens des Pfarrers in Eschenbach und des Verwalters in Artelshofen gegen sie gibt, wird sie zu 48 Stunden Arrest beim Amtsknecht in Artelshofen verurteilt.
Dabei:
1777 September 25: Attest des Pfarrers Gottfried Wolf, Eschenbach.
Die Vogel hat gegenüber dem Pfarrer behauptet, Petronella Raum sei bei ihr eingestiegen und habe Geld entwendet.

1777 September 30: Schreiben des Verwalters L(orenz) Hagendorn, Artelshofen, an Sekretär (Ulrich Nikolaus) Volland in Nürnberg.
Georg Raum und seine Tochter werden in Nürnberg erscheinen. Sie waren schon zusammen mit den Eheleuten Vogel bei Schreiber gewesen, aber da die Vogel grobe und ehrenrührige Worte gegen den Pfarrer in Eschenbach äußerte, den sie als bestechlich bezeichnete, und da sie auch Schreiber vorwarf, er habe sich durch Raum mit 3 Konventionstalern abschmieren lassen, musste der Fall an die Herrschaft verwiesen werden.
Was den Schweinestall bzw. den neuen Schuppen anbelangt, konnte Schreiber sich vor Ort davon überzeugen, dass dieser Bau, dessen Bauplatz sich 18 bis 19 Schuh vom Haus des Vogel entfernt befindet, diesem weder Aussicht noch Licht wegnehmen kann. Raum ist freiwillig bereit, den Schuppen etwas kleiner als geplant zu errichten.

Reference number
E 49/II Nr. 2315
Further information
Indexbegriff Person: Hagendorn, Lorenz

Indexbegriff Person: Raum, Georg (Schmied Hirschbach)

Indexbegriff Person: Raum, Petronella (Hirschbach)

Indexbegriff Person: Vogel, Michael Philipp (Hirschbach)

Indexbegriff Person: Vogel, N (Frau des Michael Philipp, Hirschbach)

Indexbegriff Person: Volland, Ulrich Nikolaus

Indexbegriff Person: Wolf, Gottfried

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Vogteiliche Rechte

Context
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Holding
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff subject
Protokoll
Schmied, Hirschbach
Schneider, Hirschbach
Schweinestall
Schuppen
Beleidigung
Aussicht
Pfarrer, Eschenbach
Diebstahl Vorwurf
Attest
Henne
Abbitte
Arrest
Amtsknecht Artelshofen
Verwalter Artelshofen
Sekretär, Ebnerischer
Bestechlichkeit - Vorwurf
Augenschein
Indexentry place
Artelshofen
Artelshofen, Amtsknechtsstube
Eschenbach
Hirschbach, Schmiede

Date of creation
25.09.1777 - 04.10.1777

Other object pages
Rights
Last update
05.06.2025, 1:00 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 25.09.1777 - 04.10.1777

Other Objects (12)