Plakat

Die Frau 1813-1913

Für die Ausstellung „De Vrouw 1813-1913“ [Die Frau 1813-1913] in Amsterdam gestaltete Wilhelmina Cornelia Drupsteen das Werbeplakat, den begleitenden Katalog sowie die Wandbeschriftung in der Eingangshalle. Die erfolgreiche Schau, die 1913 anlässlich des 100. Jahrestags der Befreiung der Niederlande von den französischen Besatzern stattfand, hob auch die Errungenschaften der Frauen in dieser Zeit hervor. Die Geste der Frau in der Mitte des Plakats fängt diese Aspekte ein: Mit weit geöffneten Armen erscheint sie als Agentin einer leuchtenden Zukunft, der sich das Kind zu ihren Füßen entgegenreckt. Drupsteen hatte von 1900 bis 1902 an der Rijksschool voor Kunstnijverheid und bis 1906 an der Rijksakademie van Beeldende Kunsten in Amsterdam studiert. Sie war als Lehrerin an einer Kunst- und Handwerksschule tätig und entwarf Buchumschläge sowie gebrauchsgrafische Arbeiten. Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3800 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914. Insgesamt sind im Bestand der frühen Plakate 40 weibliche Gestalterinnen vertreten, gegenüber 957 Männern. (Text: Christina Dembny / Christina Thomson)

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Plakat
Inventarnummer
2758546
Maße
Höhe x Breite: 111,7 x 79,5 cm
Inschrift/Beschriftung
15. JULI 1967 (Stempeldruck, verso, Mitte)
TENTOONSTELLUNG / DE · VROUW · 1813-1913 // VAN · MEI-OCT · 1913 / OP "MEERHUIZEN" / · AMSTELD I JK · / · AMSTERDAM ·
W.C. DRUPSTEEN · ONTW · & LITH · (gedruckt, unten rechts)

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Sammlung, Ausstellung, Vorführung, Vorstellung
erwachsene Frau
politische Frauenemanzipation, Frauenbewegung
Politik
Mutter mit Baby oder kleinem Kind
nähen
Spindel

Ereignis
Herstellung
(wann)
1913

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Entstanden

  • 1913

Ähnliche Objekte (12)